Personal Management:
Vakanz Analyse zur Daten- und KI-basierten Optimierung von Stellenanzeigen
Fachkräftemangel ist ein zentrales Thema der deutschen Wirtschaft. Der Hamburger HR-Softwareanbieter rexx systems stellt ein neues Analyse-Tool vor, das den Bewerbungsprozess datenbasiert optimiert und auf intelligente Weise bessere Resultate bei der Personalsuche ermöglicht.
Die Software analysiert in Echtzeit die Performance von Stellenanzeigen – noch vor der Veröffentlichung – und liefert hilfreiche Empfehlungen. So können die Personalverantwortlichen auf einen Blick und schon während der Erstellung sehen, welche Stellenanzeigen funktionieren, wo Optimierungsbedarf besteht und auf welchen Jobbörsen die Stellenausschreibung zielgerichtet die passenden Kandidaten und Kanditatinnen erreicht. Das führt zu mehr qualitativ hochwertigen Bewerbungen.
Ganzheitliche Sicht auf den Recruiting-Funnel Im Gegensatz zu klassischen Tracking-Tools erfasst die Vakanz Analyse nicht nur die Sichtbarkeit oder Klickrate einzelner Stellenanzeigen, sondern beleuchtet den gesamten Bewerbungsprozess: von der ersten Publikation bis zur finalen Auswahlentscheidung. HR-Verantwortliche erkennen so genau, an welchen Stellen Bewerbungen abbrechen, welche Kanäle besonders gut performen und wie hoch die Kosten pro qualifizierte Bewerbung ausfallen.
Ein wesentliches Merkmal der Vakanz Analyse ist der Zugriff auf den rexx Datenpool, der aus Millionen anonymisierten Recruiting-Daten verschiedener Branchen und Regionen besteht – DSGVO-konform und sicher. Daraus lassen sich Benchmarks ableiten, die eine objektive Einschätzung der eigenen Performance, Tests und Vergleiche mit anderen Arbeitgeber:innen ermöglichen. Ein Feature, das bisher kein anderes HR-Tool im deutschsprachigen Raum in dieser Form bietet.
Optimierung vor der Veröffentlichung
Die Vakanz Analyse ermöglicht es Unternehmen, bereits vor der Veröffentlichung von Stellenanzeigen deren Erfolgspotenzial zu analysieren. Sie liefert konkrete Empfehlungen zur Optimierung von Text, Format und Platzierung. So lassen sich Fehler vermeiden und Streuverluste minimieren – bei gleichzeitig höherer Trefferquote.
Mehr als nur Klicks – ganzheitliche Analyse des Recruiting-Funnels
Im Unterschied zu herkömmlichen Tracking-Tools analysiert das neue System den gesamten Bewerbungsprozess – von der Veröffentlichung bis zur finalen Auswahlentscheidung. Es zeigt auf, wo Bewerbungen abgebrochen werden, welche Plattformen besonders performant sind und wie hoch die Cost-per-Qualified-Lead ist.
Mit Zugriff auf einen umfangreichen Datenpool aus Millionen anonymisierter Recruiting-Daten verschiedener Branchen und Regionen bietet rexx systems zudem einzigartige Benchmarks zur Selbstbewertung – DSGVO-konform und datensicher.
Künstliche Intelligenz als Recruiting-Coach
Die integrierte künstliche Intelligenz bewertet nicht nur bestehende Vakanzen, sondern generiert auch Vorschläge zur Verbesserung der Ausschreibung. Sie schlägt Formulierungsänderungen vor, empfiehlt geeignete Jobportale und ermöglicht die Durchführung von A/B-Tests zur Auswahl der besten Anzeigengestaltung.
„Viele Unternehmen stehen vor der Herausforderung, mit begrenzten Budgets möglichst viele qualitativ hochwertige Bewerbungen zu generieren. Unsere Vakanz Analyse liefert konkrete Antworten basierend auf echten Daten – nicht auf Bauchgefühl“, so Gianluca Winkel, CTO bei rexx systems.