
- Aktuelle Entwicklungen in verschiedenen Branchen

Nach „Ökotipps“ und außenpolitischen Rohstoff-Missionen einerseits und strikter Ausgabendisziplin andererseits verfestigt sich der Eindruck: Deutschland driftet von der Sozialen Marktwirtschaft weg – nicht aus bösem Willen, sondern aus ideologischer Verhärtung. Für den Mittelstand zählt nicht die reine Lehre, sondern Verlässlichkeit, Investitionsfähigkeit und Wettbewerbsfähigkeit.
- Wirtschaft & KMUs

Soziale Marktwirtschaft zwischen Öko-Dirigismus und Schuldenbrems-Dogma
Nach „Ökotipps“ und außenpolitischen Rohstoff-Missionen einerseits und strikter Ausgabendisziplin andererseits verfestigt sich der Eindruck: Deutschland driftet von der Sozialen Marktwirtschaft weg – nicht aus bösem Willen, sondern aus ideologischer Verhärtung. Für den Mittelstand zählt nicht die reine Lehre, sondern Verlässlichkeit, Investitionsfähigkeit und Wettbewerbsfähigkeit.

Kollaboration mit KI: Was Mittelständler jetzt konkret tun sollten
Intuitive Kollaboration: Menschliche Urteilskraft trifft KI-gestützte Iissensvernetzung. Der Industrieverband Büro und Arbeitswelt (IBA) legt mit dem Pre-Read zu „Kollaboration mit KI“ eine pointierte Wegskizze vor: Generative KI und autonome Agenten wandern von Einzellösungen in die Wertschöpfung. Für den Mittelstand heißt das: Prozesse, Rollen, Räume – und vor allem Führungsaufgaben – müssen neu gedacht werden. Diese Analyse destilliert die wesentlichen Befunde und übersetzt sie in einen praxistauglichen 90-Tage-Plan für KMU.

„KI mit Armen und Beinen – Studie warnt vor Jobverlusten und fordert Politik zum Handeln auf“
Die BWA/DC-Studie prognostiziert: KI wird schneller zum Büro- und Produktionsalltag, humanoide Roboter folgen. Was das für Produktivität, Beschäftigung und Sozialstaat heißt – und was KMU jetzt konkret tun sollten

Soziale Marktwirtschaft zwischen Öko-Dirigismus und Schuldenbrems-Dogma
Nach „Ökotipps“ und außenpolitischen Rohstoff-Missionen einerseits und strikter Ausgabendisziplin andererseits verfestigt sich der Eindruck: Deutschland driftet von der Sozialen Marktwirtschaft weg – nicht aus bösem Willen, sondern aus ideologischer Verhärtung. Für den Mittelstand zählt aber nicht die reine Lehre, sondern Verlässlichkeit, nvestitionsfähigkeit und Wettbewerbsfähigkeit.

USA unter Trump: Von der Kampf-Rhetorik zum Apparat – was Europas Mittelstand jetzt wissen muss
Die USA bewegen sich unter Präsident Trump deutlich in Richtung illiberaler Exekutivdominanz. Noch ist das keine „totale“ Gleichschaltung – doch Rhetorik, Personal- und Notstandslogik greifen zunehmend ineinander. Für deutsche Mittelständler entstehen konkrete Rechts-, Lieferketten- und Reputationsrisiken.
- Unternehmensführung & Management

Wenn der Partner zum Risiko wird: Was Trumps Amerika für Europas Mittelstand bedeutet
Zölle, extraterritoriale Sanktionen, politische Volatilität: Die USA wandeln sich vom Stabilitätsanker zum Unsicherheitsfaktor. Was das für Lieferketten, Finanzierung und Markenreputation im Mittelstand bedeutet – und welche Strategien jetzt tragen.

Digital & direkt: Bayerische × Finanzchef24 – Was bringt’s dem Mittelstand?
Ein Traditionsversicherer koppelt seine Tarifierungslogik direkt an eine InsurTech-Plattform. Versprochen werden Tempo, Transparenz und weniger Papier. Doch profitiert am Ende vor allem der Anbieter – oder auch die kleinen und mittleren Unternehmen (KMU)?

Private Equity im Mittelstand: Cinven steigt bei Objectway ein
Der internationale Private-Equity-Investor Cinven übernimmt die Mehrheitsbeteiligung am FinTech Objectway. Gemeinsam mit Gründer und CEO Luigi Marciano soll das Unternehmen in eine neue Wachstumsphase starten. Doch was bedeutet der Einstieg für die Branche – und welche Lehren kann der Mittelstand daraus ziehen?
- Digitalisierung & KI

Kollaboration mit KI: Was Mittelständler jetzt konkret tun sollten
Intuitive Kollaboration: Menschliche Urteilskraft trifft KI-gestützte Iissensvernetzung. Der Industrieverband Büro und Arbeitswelt (IBA) legt mit dem Pre-Read zu „Kollaboration mit KI“ eine pointierte Wegskizze vor: Generative KI und autonome Agenten wandern von Einzellösungen in die Wertschöpfung. Für den Mittelstand heißt das: Prozesse, Rollen, Räume – und vor allem Führungsaufgaben – müssen neu gedacht werden. Diese Analyse destilliert die wesentlichen Befunde und übersetzt sie in einen praxistauglichen 90-Tage-Plan für KMU.

„KI mit Armen und Beinen – Studie warnt vor Jobverlusten und fordert Politik zum Handeln auf“
Die BWA/DC-Studie prognostiziert: KI wird schneller zum Büro- und Produktionsalltag, humanoide Roboter folgen. Was das für Produktivität, Beschäftigung und Sozialstaat heißt – und was KMU jetzt konkret tun sollten

Digitale Autonomie jetzt: Warum KMU Google den Rücken kehren müssen
Google ist von der genialen Suchmaschine zur Werbemachine verkommen und nicht mehr das Tor zum Netz, sondern das Nadelöhr eines Werbe-Monopols. Niemand braucht Google noch. Wer als Mittelständler Sichtbarkeit, Kundenzugang und Daten ganz Google überlässt, macht sich erpressbar.
- Ratgeber & How-Tos

Wenn der Partner zum Risiko wird: Was Trumps Amerika für Europas Mittelstand bedeutet
Zölle, extraterritoriale Sanktionen, politische Volatilität: Die USA wandeln sich vom Stabilitätsanker zum Unsicherheitsfaktor. Was das für Lieferketten, Finanzierung und Markenreputation im Mittelstand bedeutet – und welche Strategien jetzt tragen.

Gemeinsam Zukunft bauen: Bundesbauministerin Verena Hubertz ruft zur Teilnahme am Deutschen Baupreis 2026 auf
Der „Branchen-Oscar“ der Bau- und Immobilienwirtschaft würdigt Unternehmen, die mit digitalen Prozessen, KI und Kreislaufwirtschaft effizienter und nachhaltiger bauen. Was das für den Mittelstand bedeutet – und wie die Bewerbung gelingt.

Digital & direkt: Bayerische × Finanzchef24 – Was bringt’s dem Mittelstand?
Ein Traditionsversicherer koppelt seine Tarifierungslogik direkt an eine InsurTech-Plattform. Versprochen werden Tempo, Transparenz und weniger Papier. Doch profitiert am Ende vor allem der Anbieter – oder auch die kleinen und mittleren Unternehmen (KMU)?
- Hobby & Freizeit

Online-Verträge auf dem Prüfstand: Energie, Reise & Touristik im Vergleich
Ob Energievertrag, Hotelbuchung oder Kreuzfahrt – Verbraucherinnen und Verbraucher schließen ihre Verträge zunehmend online ab. Doch wie zufrieden sind sie mit dem digitalen Prozess? Die Kölner Rating- und Ranking-Agentur ServiceValue hat in Kooperation mit dem Technikmagazin CHIP die Studie „Online-Vertragsabschluss 2025“ durchgeführt und knapp 25.000 Verbraucherurteile ausgewertet.

„Olivenöl mit Seele – Ein Gespräch mit Sandra & Angelos über Tradition, Qualität und Kultur auf Korfu“
Auf der griechischen Insel Korfu produzieren Sandra und Angelos ein außergewöhnliches Olivenöl – naturbelassen, handgeerntet und voller Charakter. Im exklusiven Gespräch mit Patrick Pape berichten sie von alten Bäumen, biologischer Erzeugung, spiritueller Verbundenheit mit der Natur und einem kompromisslosen Qualitätsanspruch.

Walchenseekraftwerk:Bayerns weiße Kohle – Technikpionier der Energiewende
Zwischen Walchensee und Kochelsee thront ein Kraftwerk, das bereits seit 1924 als Symbol für Fortschritt, Nachhaltigkeit und bayerischen Erfindergeist gilt: das Walchenseekraftwerk. Es verwandelt seit fast einem Jahrhundert die Fallhöhe von über 200 Metern in saubere Energie – ganz ohne Emissionen, aber mit umso mehr Ingenieurskunst.
Finanzen
Medien
Unternehmensethik
Kritik
Online-Geschäft
PUBLIC RELATIONS
Eine wachsende Milliardenindustrie, manipuliert unsere Wahrnehmung der Welt
Ratgeber
Produkte
Epson startet All-Inclusive-Drucker-Abo