Schneller Planen und Bauen

Sechs-Punkte-Plan fordert Reform von Baurecht und Bürokratie

Berlin, 4. Juni 2025 – Mit einer klaren Forderung an Bund und Länder haben die Bundesingenieurkammer und der Verband Beratender Ingenieure (VBI) heute vor dem Ingenieur Summit 2025 ihre Sechs-Punkte-Erklärung vorgestellt. Ziel: Planungsverfahren vereinfachen, Infrastruktur modernisieren, Wohnungsbau beschleunigen.

ChatGPT-Image-Baurecht-

Einheitliches Baurecht und digitalisierte Genehmigungen dringend notwendig

Im Zentrum der Kritik steht der föderale Flickenteppich der Landesbauordnungen. Bundesingenieurkammer und VBI fordern deren rasche Vereinheitlichung. Auch die Einführung verbindlicher Stichtagsregelungen und die praxisnahe Ausweitung der Plangenehmigung sollen für Tempo sorgen – insbesondere bei Sanierungen und Ersatzmaßnahmen in der Infrastruktur.

Die Sechs-Punkte-Erklärung der Planungswirtschaft

  1. Sichere und langfristige Finanzierung der öffentlichen Infrastruktur
  2. Standards vereinfachen und EH55-Förderung für beschleunigten Wohnungsbau umsetzen
  3. Genehmigungsverfahren beschleunigen durch Digitalisierung und Fristenregelungen
  4. Staatsmodernisierung als Innovationsmotor nutzen
  5. Fachkräfte sichern: Berufsstand stärken, HOAI modernisieren
  6. Faire Vergabe und kostendeckende Honorare für bessere Qualität

Fachkräftemangel: Staat und Wirtschaft gemeinsam gefordert

„Die politischen Ziele in Infrastruktur und Klimaschutz stehen und fallen mit qualifizierten Fachkräften“, betont die Bundesingenieurkammer. Nur durch eine gemeinsame Initiative zur Fachkräftegewinnung ließen sich die Versäumnisse der Vergangenheit beheben. Der Koalitionsvertrag enthalte wichtige Ansätze – jetzt sei entschlossenes Handeln nötig.

Honorare, Vergabe und Planungssicherheit

Dumpingpreise gefährden Qualität und Motivation im Planungswesen. Deshalb fordern Bundesingenieurkammer und VBI, dass öffentliche Auftraggeber die HOAI-Honorarsätze ohne Abschläge anwenden und faire, mittelstandsfreundliche Vergabeverfahren etablieren. Nur so könne der Wettbewerb gestärkt und die Leistungsfähigkeit der Bauwirtschaft gesichert werden.

Stimmen der Verbände

Jörg Thiele, Präsident des VBI: „Wenn die Regierung Infrastrukturversäumnisse aufholen und Wohnraum schaffen will, dann braucht es Entlastung für mittelständische Planungsunternehmen – vor allem durch Bürokratieabbau und Digitalisierung.“

Heinrich Bökamp, Präsident der Bundesingenieurkammer: „Funktionierende Infrastruktur ist der Kitt unserer Gesellschaft. Planung muss schneller, transparenter und demokratischer werden – für mehr Vertrauen und Beteiligung.“

Ingenieur Summit 2025

Am 5. Juni 2025 diskutieren rund 300 Expertinnen und Experten aus Planung, Politik und Bauwirtschaft im EUREF-Campus Berlin über die zentralen Reformthemen. Ziel: Ein Maßnahmenpaket, das Bürokratie abbaut, Fachkräfte sichert und Bauprojekte beschleunigt.

Quelle: Bundesingenieurkammer / VBI – Mittelstandsjournal.de