Wenn Algorithmen an ihre Grenzen stoßen:
Wie KI den Finanzsektor an die Belastungsgrenze bringt
Neue Studie zeigt: 84 % der Finanzentscheider fürchten katastrophale Datenverluste durch überforderte Infrastrukturen
In der gläsernen Welt der Zahlen und Algorithmen, wo Präzision und Vertrauen das höchste Gut sind, gerät der Finanzsektor zunehmend ins Wanken. Nicht etwa durch Marktcrashs oder geopolitische Krisen – sondern durch die eigenen Datenströme. Eine aktuelle Studie von Hitachi Vantara legt offen: Die rasante Einführung von Künstlicher Intelligenz (KI) in Banken und Versicherungen führt zu massiven Herausforderungen in der Datenverwaltung – mit potenziell verheerenden Folgen.
„Das Geschäftsmodell der Finanzdienstleister basiert auf Vertrauen – und genau dieses wird durch brüchige Datenfundamente gefährdet“, mahnt Mark Katz, CTO für Finanzdienstleistungen bei Hitachi Vantara.
Wenn Daten zur Gefahr werden
Laut der Studie „The State of BFSI Data Infrastructure in 2024: AI’s Hidden Cost of Poor Data Quality“ geben 84 % der befragten Führungskräfte an, dass sie erhebliche Datenverluste befürchten – nicht trotz, sondern wegen der KI-Einführung. Die Systeme sind oft nicht robust genug für das Volumen, die Geschwindigkeit und die Komplexität der neuen digitalen Intelligenzen.
Obwohl 41 % KI bereits als geschäftskritisch einstufen, bleibt die Qualität der Datengrundlage besorgniserregend. Daten sind nur in 25 % der Fälle verfügbar, wenn und wo sie gebraucht werden – und die Genauigkeit der KI-Modelle liegt sogar bei 21 %.
Einseitige Prioritäten: Sicherheit vor Qualität
48 % der Entscheider setzen bei der KI-Integration primär auf Datensicherheit, während lediglich 36 % der Datenqualität Priorität einräumen – ein strategischer Kurzschluss, der langfristig die Leistungsfähigkeit der Systeme gefährden könnte.
„Die schnelle Einführung von generativer KI ist aufregend – doch ohne strategischen Unterbau ist sie ein Risiko.“
– Alenka Grealish, Celent
Ransomware, Fehler, Stillstand
38 % sorgen sich um die Wiederherstellbarkeit nach Ransomware-Angriffen, 36 % um interne KI-Fehler. Der digitale Blindflug wird zur existenziellen Herausforderung – nicht nur finanziell, sondern auch reputativ.
Empfohlene Auswege
- Verantwortungsvolles Experimentieren in sicheren digitalen Sandboxes
- Nachhaltigkeit als Leitprinzip der Infrastrukturentwicklung
- Systemvereinfachung und -standardisierung
- Datensouveränität und KI-gestützte Resilienz
Weitere Informationen und die vollständige Studie unter: Hitachi Vantara – State of BFSI Infrastructure.
Text: JM: Symbolbild: Datenflüsse in KI-gesteuerten Finanzinfrastrukturen (Quelle: Unsplash)