HINTERGRUND: Daseinsvorsorge – Grundlage für soziale Stabilität und wirtschaftliche Entwicklung

Daseinsvorsorge bezeichnet die staatliche und kommunale Aufgabe, die Bevölkerung mit grundlegenden Gütern und Dienstleistungen zu versorgen. Sie ist ein tragendes Element für ein menschenwürdiges Leben und sichert sowohl die soziale Gerechtigkeit als auch die wirtschaftliche Funktionsfähigkeit eines Landes.

Kommentare deaktiviert für HINTERGRUND: Daseinsvorsorge – Grundlage für soziale Stabilität und wirtschaftliche Entwicklung

HINTERGRUND: Die Wirtschaftskonzepte der Parteien im Deutschen Bundestag

In Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit, globaler Umwälzungen und wachsender gesellschaftlicher Erwartungen wird die Frage, wie Wirtschaftspolitik in Deutschland gestaltet werden soll, immer drängender. Im Zentrum stehen Themen wie Transformation zur Klimaneutralität, Digitalisierung, Fachkräftemangel, Steuerpolitik und die Rolle des Staates.

Kommentare deaktiviert für HINTERGRUND: Die Wirtschaftskonzepte der Parteien im Deutschen Bundestag

HINTERGRUND –Eine neue Kategorie für kritische Einordnung, Analyse und Perspektive

In einer Zeit, in der sich Nachrichten im Minutentakt überschlagen und Schlagzeilen oft mehr Lärm als Licht erzeugen, wächst das Bedürfnis nach vertiefender Einordnung. Was steckt hinter politischen Entscheidungen? Welche wirtschaftlichen Strukturen werden verändert – leise, aber nachhaltig? Was bedeuten gesellschaftliche Trends für die Unternehmen, für uns alle?

Kommentare deaktiviert für HINTERGRUND –Eine neue Kategorie für kritische Einordnung, Analyse und Perspektive

Zecken: Klein, aber gemein – Tipps zum Schutz und zur Vorsorge

Von April bis Oktober lauert im Unterholz und hohen Gras eine unterschätzte Gefahr: Zecken. Kaum größer als ein Apfelkern, aber potenziell lebensgefährlich. Denn Zecken übertragen Krankheiten wie die Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) und Borreliose – mit zum Teil dauerhaften Folgen für die Gesundheit.

Kommentare deaktiviert für Zecken: Klein, aber gemein – Tipps zum Schutz und zur Vorsorge

Soziale Medien? Nein danke – Wie der Mittelstand seine digitale Souveränität zurückgewinnen kann

Was einst als demokratisierendes Kommunikationsmittel begann, ist heute zum digitalen Elendsviertel verkommen: Die sogenannten sozialen Medien – Facebook, Instagram, TikTok, X (vormals Twitter) – sind längst asoziale Werbemaschinen im Dienste weniger US-Tech-Oligopole.

Kommentare deaktiviert für Soziale Medien? Nein danke – Wie der Mittelstand seine digitale Souveränität zurückgewinnen kann

Digital souverän: Fünf Wege raus aus der Abhängigkeit von Big Tech

US-Techkonzerne wie Google, Meta, Microsoft und Amazon dominieren die digitale Welt. Ihre Dienste sind bequem – aber sie kosten Unabhängigkeit, Datenhoheit und Kontrolle. Der Mittelstand sollte sich schrittweise aus dieser Abhängigkeit lösen. Hier sind fünf Wege, wie das gelingen kann.

Kommentare deaktiviert für Digital souverän: Fünf Wege raus aus der Abhängigkeit von Big Tech

Flexibilitätsagenda jetzt umsetzen: Versorgungssicherheit durch intelligente Energie für KMU

Die Debatte um die Energieversorgung der Zukunft nimmt Fahrt auf. Während das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie den Zubau von Gaskraftwerken in den Mittelpunkt stellt, mahnt der britische Thinktank Ember zur Umkehr: Eine nachhaltige Stromversorgung kann nur durch flexible, saubere Technologien erreicht werden. Das betrifft auch und gerade den Mittelstand.

Kommentare deaktiviert für Flexibilitätsagenda jetzt umsetzen: Versorgungssicherheit durch intelligente Energie für KMU

Teures Halbwissen: Die 7 häufigsten Buchhaltungsfehler von Selbstständigen – und was sie kosten können

„Das bisschen Belege schaffe ich schon selbst.“ Ein Satz, den viele Selbstständige mit Stolz sagen – und der sie jährlich tausende Euro kosten kann. Denn wer die Feinheiten der Buchhaltung missachtet, riskiert empfindliche Nachzahlungen und Bußgelder. Steuerexpertin Antje Faaß von TeleTax kennt aus der Praxis die größten Stolperfallen.

Kommentare deaktiviert für Teures Halbwissen: Die 7 häufigsten Buchhaltungsfehler von Selbstständigen – und was sie kosten können

Bau-Turbo beschlossen: Bundesregierung macht Tempo beim Wohnungsbau – Kommunen müssen nachziehen

Die Bundesregierung hat den Entwurf eines Gesetzes zur Beschleunigung des Wohnungsbaus und zur Wohnraumsicherung beschlossen. Der BFW Bundesverband Freier Immobilien- und Wohnungsunternehmen begrüßt den Bau-Turbo ausdrücklich – mahnt jedoch an, dass allein der politische Wille auf Bundesebene nicht ausreiche.

Kommentare deaktiviert für Bau-Turbo beschlossen: Bundesregierung macht Tempo beim Wohnungsbau – Kommunen müssen nachziehen