HINTERGRUND –Eine neue Kategorie für kritische Einordnung, Analyse und Perspektive

In einer Zeit, in der sich Nachrichten im Minutentakt überschlagen und Schlagzeilen oft mehr Lärm als Licht erzeugen, wächst das Bedürfnis nach vertiefender Einordnung. Was steckt hinter politischen Entscheidungen? Welche wirtschaftlichen Strukturen werden verändert – leise, aber nachhaltig? Was bedeuten gesellschaftliche Trends für die Unternehmen, für uns alle?

Kommentare deaktiviert für HINTERGRUND –Eine neue Kategorie für kritische Einordnung, Analyse und Perspektive

Soziale Medien? Nein danke – Wie der Mittelstand seine digitale Souveränität zurückgewinnen kann

Was einst als demokratisierendes Kommunikationsmittel begann, ist heute zum digitalen Elendsviertel verkommen: Die sogenannten sozialen Medien – Facebook, Instagram, TikTok, X (vormals Twitter) – sind längst asoziale Werbemaschinen im Dienste weniger US-Tech-Oligopole.

Kommentare deaktiviert für Soziale Medien? Nein danke – Wie der Mittelstand seine digitale Souveränität zurückgewinnen kann

Digital souverän: Fünf Wege raus aus der Abhängigkeit von Big Tech

US-Techkonzerne wie Google, Meta, Microsoft und Amazon dominieren die digitale Welt. Ihre Dienste sind bequem – aber sie kosten Unabhängigkeit, Datenhoheit und Kontrolle. Der Mittelstand sollte sich schrittweise aus dieser Abhängigkeit lösen. Hier sind fünf Wege, wie das gelingen kann.

Kommentare deaktiviert für Digital souverän: Fünf Wege raus aus der Abhängigkeit von Big Tech

Flexibilitätsagenda jetzt umsetzen: Versorgungssicherheit durch intelligente Energie für KMU

Die Debatte um die Energieversorgung der Zukunft nimmt Fahrt auf. Während das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie den Zubau von Gaskraftwerken in den Mittelpunkt stellt, mahnt der britische Thinktank Ember zur Umkehr: Eine nachhaltige Stromversorgung kann nur durch flexible, saubere Technologien erreicht werden. Das betrifft auch und gerade den Mittelstand.

Kommentare deaktiviert für Flexibilitätsagenda jetzt umsetzen: Versorgungssicherheit durch intelligente Energie für KMU

Bau-Turbo beschlossen: Bundesregierung macht Tempo beim Wohnungsbau – Kommunen müssen nachziehen

Die Bundesregierung hat den Entwurf eines Gesetzes zur Beschleunigung des Wohnungsbaus und zur Wohnraumsicherung beschlossen. Der BFW Bundesverband Freier Immobilien- und Wohnungsunternehmen begrüßt den Bau-Turbo ausdrücklich – mahnt jedoch an, dass allein der politische Wille auf Bundesebene nicht ausreiche.

Kommentare deaktiviert für Bau-Turbo beschlossen: Bundesregierung macht Tempo beim Wohnungsbau – Kommunen müssen nachziehen

AI Factory FrankfurtRheinMain: Neue KI-Infrastruktur stärkt den Mittelstand

Ab Herbst 2025 entsteht in der Metropolregion FrankfurtRheinMain ein neuer Meilenstein für die digitale Souveränität: Die AI Factory FrankfurtRheinMain bietet Unternehmen jeder Größe – insbesondere dem Mittelstand – Zugang zu einer leistungsstarken, datensicheren KI-Infrastruktur „Made in Germany“.

Kommentare deaktiviert für AI Factory FrankfurtRheinMain: Neue KI-Infrastruktur stärkt den Mittelstand

Datensicherheit ist nicht nur Technik, sondern vor allem Standortwahl.

Für viele kleine und mittlere Unternehmen (KMU) ist die Cloud längst mehr als nur ein Speicherort. Sie ist Plattform, Infrastruktur und digitaler Wachstumstreiber zugleich. Doch wo Chancen entstehen, wachsen auch Risiken – besonders dann, wenn Daten außerhalb der EU gespeichert werden.

Kommentare deaktiviert für Datensicherheit ist nicht nur Technik, sondern vor allem Standortwahl.

ISC2-Report 2025 

Die globale Fachkräftekrise in der IT-Sicherheit spitzt sich weiter zu – und erfordert ein radikales Umdenken in den Personalstrategien. Das zeigt der neue Cybersecurity Hiring Trends Report 2025 der internationalen Non-Profit-Organisation ISC2. Die Studie basiert auf einer breit angelegten Befragung von 929 Personalverantwortlichen weltweit – darunter 155 aus Deutschland – und liefert praxisnahe Empfehlungen für die Gewinnung, Ausbildung und Bindung junger Talente im Bereich der Cybersicherheit.

Kommentare deaktiviert für ISC2-Report 2025 

Arbeitsmarkt: Reformbedarf bei den Jobcentern

In Deutschland suchen viele qualifizierte Arbeitslose vergeblich nach einer angemessenen Anstellung – darunter auch Bürokaufleute, für die es in Großstädten wie Berlin eigentlich genug Bedarf gäbe. Statt echter Vermittlung erleben viele Betroffene aber nur Verwaltung. Jobcenter weisen sie an externe Maßnahmenträger oder Callcenter weiter, die kaum mit ihrer Qualifikation zu tun haben. Was läuft schief?

Kommentare deaktiviert für Arbeitsmarkt: Reformbedarf bei den Jobcentern

Ansätze zur Reform des Bürgergelds

Die geplante Reform des Bürgergelds rückt die Jobcenter erneut ins Zentrum der politischen Debatte. Doch eine zentrale Frage bleibt bisher unbeachtet: Was passiert mit den Milliarden, die über Aktivierungs- und Vermittlungsgutscheine (AVGS) an externe Vermittler und Schulungsträger vergeben werden? Wer kontrolliert, was dort geschieht – und mit welchem Erfolg?

Kommentare deaktiviert für Ansätze zur Reform des Bürgergelds