Wenn Algorithmen an ihre Grenzen stoßen: Wie KI den Finanzsektor an die Belastungsgrenze bringt
Neue Studie zeigt: 84 % der Finanzentscheider fürchten katastrophale Datenverluste durch überforderte Infrastrukturen
Neue Studie zeigt: 84 % der Finanzentscheider fürchten katastrophale Datenverluste durch überforderte Infrastrukturen
Der Frühling 2025 bringt nicht nur neues Licht in die Landschaften Europas, sondern auch neue Zahlen auf die Konjunkturtabellen. Während die USA mit robustem Wachstum überraschen, wirkt die Wirtschaftsentwicklung in Europa gedämpfter, uneinheitlicher – ein Spiegel politischer, struktureller und geopolitischer Herausforderungen. Für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) ist das globale Bild heute entscheidender denn je.
Die Zahl der Unternehmensinsolvenzen in Europa ist im Jahr 2024 auf den höchsten Stand seit zehn Jahren gestiegen. Eine aktuelle Analyse der Creditreform Wirtschaftsforschung zeigt: In Westeuropa erhöhten sich die Insolvenzen um 12,2 Prozent auf insgesamt 190.449 Fälle (Vorjahr: 169.792). Damit liegt das Niveau deutlich über dem Vor-Corona-Jahr 2019 – und der Aufwärtstrend scheint ungebrochen.
Eine erschreckend klare Diagnose: Viele Unternehmen erkennen kritische Entwicklungen zu spät und verlieren wertvolle Zeit – das ist das zentrale Ergebnis des neuen United Interim Wirtschaftsreport 2025. Zehn der führenden Interim Manager Deutschlands warnen in der Studie vor gefährlicher Selbstzufriedenheit in Management und Strategie.
Künstliche Intelligenz hat sich in den letzten Jahren rasant weiterentwickelt und eine Vielzahl von Chatbot-Assistenten hervorgebracht. Doch welche Modelle bieten welche Stärken? Ein Überblick über die führendsten Systeme und ihre Besonderheiten.
Berlin, 28.01.2025. Die konjunkturelle Lage im Mittelstand bleibt angespannt: Im vierten Quartal 2024 wurden im kooperierenden Mittelstand mehr Stellen abgebaut als erwartet. Auch Umsätze und Erträge bleiben rückläufig. Massiv verschlechtert haben sich die politischen Rahmenbedingungen: Mehr als drei Viertel der befragten Mitglieder halten die Entscheidung für selbstständiges Unternehmertum mittlerweile für unattraktiv.
Die Digitalisierung hat längst Einzug in unseren Alltag gehalten. Doch während die großen Konzerne mit Milliardenbudgets die schillerndsten KI-Anwendungen hervorbringen, steht die Frage im Raum: Wie können kleine und mittlere Unternehmen (KMU) von Künstlicher Intelligenz profitieren? Die Antwort mag überraschend sein: KMU stehen nicht im Schatten der Großen – sie haben einzigartige Chancen, die KI-Revolution für sich zu nutzen. Tauchen wir in eine Welt ein, in der sogar ein kleiner Handwerksbetrieb von KI-gestützten Lösungen profitieren kann.
Die Einsatzmöglichkeiten von KI in KMU sind vielfältig und branchenübergreifend. Mit einer klaren Strategie, passender Weiterbildung und geeigneten Partnern können auch kleine Unternehmen von den Vorteilen profitieren. Entscheidend ist, klein anzufangen und die Lösungen schrittweise auszubauen.
Atradius-Umfrage: Deutschland Unternehmen pessimistisch wie selten Nur 14 Prozent der Firmen rechnet im Jahr 2025 mit Verbesserung der Konjunktur, 32 Prozent erwarten Verschlechtung der wirtschaftlichen Lage,Deutschland-Chef Frank Liebold: „Wir erwarten…
Die energieflexible Neuentwicklung FUTURA des Hallenheizungsspezialisten KÜBLER ist Preisträger beim Zukunftspreis 2024 des BVMW. Der Gründer und Geschäftsführer Thomas Kübler nahm den Preis vor den rund 6.000 Teilnehmern des BVMW Zukunftstags in der Station-Berlin entgegen.