Windows 11 und Outlook: Wenn die Digitalisierung an alten Strukturen scheitert

Die Digitalisierung soll Arbeitsabläufe vereinfachen – doch immer häufiger zeigt sich die Kehrseite: Software wird moderner, aber nicht zwingend einfacher. Besonders sichtbar wird das derzeit an einem vertrauten Werkzeug: Outlook. Unter Windows 11 verliert Outlook seine Zuverlässigkeit, sobald gewachsene Archivstrukturen genutzt werden.

Kommentare deaktiviert für Windows 11 und Outlook: Wenn die Digitalisierung an alten Strukturen scheitert

Digitale Selbstbestimmung – Warum wir Big Tech Grenzen setzen müssen

Im Netz der Mächtigen: Wie wir unsere digitale Freiheit zurückgewinnen Es gibt Entscheidungen, die nicht aus Trotz, sondern aus einer stillen Form der Selbstachtung entstehen. Eine davon habe ich getroffen: Ich verzichte bewusst auf soziale Medien – und künftig auch auf Google als Suchmaschine. Nicht aus Technikfeindlichkeit, sondern aus dem Bedürfnis nach digitaler Hygiene – nach einem klareren, saubereren Verhältnis zur Informationswelt, in der ich lebe.

Kommentare deaktiviert für Digitale Selbstbestimmung – Warum wir Big Tech Grenzen setzen müssen

„Google gegen die Nutzer: Wie der Konzern mit KI-Fenstern und Blocker-Verboten das offene Web zerstört“

Google dreht an Stellschrauben der Webnutzung: In der Suche erscheinen KI-Antworten und zusätzliche Boxen; im Chrome-Ökosystem werden Erweiterungen durch neue Regeln technisch enger geführt. Für viele wirkt das wie eine Vormundschaft über das offene Web – mit Folgen für Mittelstand, Publisher und Nutzer

Kommentare deaktiviert für „Google gegen die Nutzer: Wie der Konzern mit KI-Fenstern und Blocker-Verboten das offene Web zerstört“

KI 2035: Wie Mittelständler Künstliche Intelligenz nachhaltig nutzen sollen

>Der Bundesverband IT-Mittelstand (BITMi) und das CSCP starten mit Förderung der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) das Projekt „KI 2035“, um KMU beim wirksamen und verantwortungsvollen Einsatz von Künstlicher Intelligenz zu unterstützen

Kommentare deaktiviert für KI 2035: Wie Mittelständler Künstliche Intelligenz nachhaltig nutzen sollen

Deutscher Umweltpreis 2025 zeigt: Umwelt- und Klimaschutz sind Wachstumstreiber der Zukunft.

Der Deutsche Umweltpreis 2025 geht an die ETH-Klimaforscherin Prof. Dr. Sonia Seneviratne sowie an das Zink-Unternehmen ZINQ . Forschung und Kreislaufwirtschaft zeigen, wie Nachhaltigkeit die Wettbewerbsfähigkeit stärkt – besonders im Mittelstand.

Kommentare deaktiviert für Deutscher Umweltpreis 2025 zeigt: Umwelt- und Klimaschutz sind Wachstumstreiber der Zukunft.

„ALTEX feiert 50 Jahre Innovation: Vom Recyclingpionier zum internationalen Vliesstoff-Spezialisten

Familiengeführt in dritter Generation, verankert in Gronau und technologisch breit aufgestellt: ALTEX zeigt, wie Kreislaufwirtschaft und industrielle Exzellenz im deutschen Mittelstand zusammengehen – mit Leuchtturmprojekten von Christo bis zur Berlinale.

Kommentare deaktiviert für „ALTEX feiert 50 Jahre Innovation: Vom Recyclingpionier zum internationalen Vliesstoff-Spezialisten

DMB-Positionspapier untermauert Handlungsbedarf: Mittelstand fordert spürbaren Bürokratieabbau durch Modernisierungsagenda

Eine aktuelle Mitgliederbefragung des Deutschen Mittelstands-Bunds (DMB) dokumentiert, wie stark kleine und mittlere Unternehmen (KMU) durch Melde-, Nachweis- und Berichtspflichten ausgebremst werden. Der Verband hat der Politik 30 konkrete Vorschläge übergeben und fordert deren zügige Umsetzung im Rahmen der Modernisierungsagenda.

Kommentare deaktiviert für DMB-Positionspapier untermauert Handlungsbedarf: Mittelstand fordert spürbaren Bürokratieabbau durch Modernisierungsagenda

Frauen in Führungspositionen: Fortschritte – aber noch keine Gleichstellung

Der 9. Regierungsbericht zeigt: Quoten wirken, Frauenanteile steigen – vor allem in Aufsichtsräten und im Bund. Doch in Vorständen bleibt eine Lücke. Warum das mehr ist als Gerechtigkeit – und zum Wettbewerbsfaktor für den Mittelstand wird.

Kommentare deaktiviert für Frauen in Führungspositionen: Fortschritte – aber noch keine Gleichstellung

Trumps zweite Amtszeit: Was Europas Mittelstand jetzt lernen und tun muss

Donald Trump ist seit dem 20. Januar 2025 erneut US-Präsident, J.D. Vance sein Vize. Seit den ersten Tagen prägen Zölle, Energie-Deregulierung, harter Grenz-Vollzug und massiver Druck auf Europas Verteidigungsausgaben die Agenda.  Für exportorientierte KMU in Deutschland heißt das: weniger Planbarkeit, höhere Risikoaufschläge – und die Notwendigkeit, strategisch eigenständiger zu werden.

Kommentare deaktiviert für Trumps zweite Amtszeit: Was Europas Mittelstand jetzt lernen und tun muss