HINTERGRUND Teil 2: Regulieren, zerschlagen, enteignen? Handlungsoptionen gegen Techmacht

Welche Wege zur Einschränkung der Konzernmacht denkbar sind – und was bislang verhindert wurde. Die politische und gesellschaftliche Debatte über die Regulierung von Techkonzernen nimmt an Schärfe zu – doch konkrete Maßnahmen bleiben oft aus. Dabei gäbe es verschiedene Ansatzpunkte, um der übermäßigen Macht einzelner Unternehmen entgegenzutreten.

Kommentare deaktiviert für HINTERGRUND Teil 2: Regulieren, zerschlagen, enteignen? Handlungsoptionen gegen Techmacht

HINTERGRUND Teil 1: Digitalmächte ohne Kontrolle – Wie Techkonzerne zum Staat im Staat wurden

Die großen Technologiekonzerne unserer Zeit haben sich zu globalen Machtzentren entwickelt. Sie agieren vielfach außerhalb demokratischer Kontrolle – oft jenseits geltender Rechtsnormen. Ihre Algorithmen beeinflussen Wahlen, ihre Cloud-Infrastruktur beherbergt staatliche Daten, ihre Netzwerke prägen die öffentliche Meinung.

Kommentare deaktiviert für HINTERGRUND Teil 1: Digitalmächte ohne Kontrolle – Wie Techkonzerne zum Staat im Staat wurden

HINTERGRUND: Digitalmächte ohne Kontrolle

Die großen Technologiekonzerne unserer Zeit haben sich zu globalen Machtzentren entwickelt. Sie agieren vielfach außerhalb demokratischer Kontrolle – oft jenseits geltender Rechtsnormen. Ihre Algorithmen beeinflussen Wahlen, ihre Cloud-Infrastruktur beherbergt staatliche Daten, ihre Netzwerke prägen die öffentliche Meinung

Kommentare deaktiviert für HINTERGRUND: Digitalmächte ohne Kontrolle

Unsichtbar im Netz – Wie Google & Co. Informationen zur Handelsware machen

Wer heute nach einer Marke, einem kleinen Unternehmen oder einer innovativen Idee sucht, bekommt auf Google oft alles – nur nicht das Gesuchte. Stattdessen dominieren Anzeigen, Amazon-Listings und große Portale die Ergebnisse. Die eigentlichen Inhalte: abgedrängt auf Seite zwei oder gänzlich unsichtbar. Die digitale Sichtbarkeit wird zur Ware, die sich nur leisten kann, wer zahlt. Eine gefährliche Entwicklung, besonders für Mittelständler, Start-ups und kritische Stimmen.

Kommentare deaktiviert für Unsichtbar im Netz – Wie Google & Co. Informationen zur Handelsware machen

Gründen mit 61: Wie Andreas Schubert mit Kiosk Scout neue Wege geht

Während andere in seinem Alter längst ans Aufhören denken, startet Andreas Schubert noch einmal durch. Mit 61 Jahren gründet der Unternehmer und Versicherungsexperte die Plattform Kiosk Scout – ein digitales Verzeichnis für Verkaufsautomaten in ganz Deutschland. Was als Idee auf Reisen entstand, wird nun zur Vision für eine ganze Branche.

Kommentare deaktiviert für Gründen mit 61: Wie Andreas Schubert mit Kiosk Scout neue Wege geht

Ein politisch historischer Vergleich: Make America Great Again“, „Deutschland über alles“ – und wo steht die AfD?

Ob „Make America Great Again“ in den USA oder „Deutschland, Deutschland über alles“ in der deutschen Geschichte – beide Slogans mobilisieren nationale Emotionen, beschwören ein idealisiertes Bild der Vergangenheit und grenzen sich bewusst von „den anderen“ ab. Heute steht in Deutschland die AfD für eine ähnliche politische Tonlage – mit wachsender Radikalisierung und zunehmender Überwachung durch den Verfassungsschutz.

Kommentare deaktiviert für Ein politisch historischer Vergleich: Make America Great Again“, „Deutschland über alles“ – und wo steht die AfD?

Europas Sozialsysteme im Wandel – Teil 7: Europas Sozialpolitik der Zukunft – Brauchen wir eine Sozialunion?

Die wirtschaftliche Union Europas ist weit fortgeschritten – die soziale nicht. Während Kapital, Güter und Arbeitskräfte längst grenzenlos zirkulieren, sind soziale Rechte und Leistungen nach wie vor national geregelt. Doch immer mehr Stimmen fordern: Europa braucht eine soziale Union – mit gemeinsamen Standards, Schutzmechanismen und Finanzierungslösungen.

Kommentare deaktiviert für Europas Sozialsysteme im Wandel – Teil 7: Europas Sozialpolitik der Zukunft – Brauchen wir eine Sozialunion?

Europas Sozialsysteme im Wandel – Teil 6: Was Deutschland lernen kann – Ein Reformvorschlag im europäischen Spiegel

Deutschland hat kein Ausgabenproblem, sondern ein Strukturproblem. Trotz enormer Sozialausgaben bleibt der Staat oft wirkungsschwach. Die vorangegangenen Teile unserer Serie haben gezeigt, dass andere europäische Länder effizientere und bürgerfreundlichere Modelle etabliert haben. Was kann Deutschland konkret daraus lernen?

Kommentare deaktiviert für Europas Sozialsysteme im Wandel – Teil 6: Was Deutschland lernen kann – Ein Reformvorschlag im europäischen Spiegel

Europas Sozialsysteme im Wandel – Teil 5: Skandinavien – Universalismus, hohe Steuern und maximale Gleichheit

Die skandinavischen Länder gelten international als Modellbeispiele für sozialen Ausgleich und Vertrauen in den Staat. Schweden, Dänemark und Norwegen haben Systeme geschaffen, die auf Gleichheit, Inklusion und Effizienz setzen – bei gleichzeitig hohen Abgaben.

Kommentare deaktiviert für Europas Sozialsysteme im Wandel – Teil 5: Skandinavien – Universalismus, hohe Steuern und maximale Gleichheit