ASB GlassFloor erhält Bayerischen Mittelstandspreis 2025
Große Anerkennung für Innovationskraft und Unternehmergeist aus Bayern: Die Firma ASB GlassFloor aus Stein an der Traun wurde mit dem Bayerischen Mittelstandspreis 2025 ausgezeichnet
Große Anerkennung für Innovationskraft und Unternehmergeist aus Bayern: Die Firma ASB GlassFloor aus Stein an der Traun wurde mit dem Bayerischen Mittelstandspreis 2025 ausgezeichnet
Ein neuer Zollkompromiss zwischen der EU und den USA bringt spürbare Erleichterungen für europäische Unternehmen. Die US-Zölle auf EU-Autos sinken auf 15 % statt der zuvor erhobenen 25 %. Dennoch bleiben für viele Branchen erhebliche Belastungen bestehen: Die weiterhin geltenden 50 % Zoll auf Stahl und Aluminium aus der EU treffen insbesondere mittelständische Hersteller hart.
Marc S. Tenbieg, geschäftsführender Vorstand des Deutschen Mittelstands-Bundes (DMB), bewertet die jüngste Zollvereinbarung zwischen den USA und der EU als wenig überzeugend. Zwar verschaffe das Abkommen dem Mittelstand kurzfristig etwas mehr Planungssicherheit – ein echter Erfolg sei es jedoch nicht. Vielmehr offenbare der Deal die geopolitische Schwäche Europas im transatlantischen Handel.
Seit Donald Trump erneut Präsident der USA ist, erleben die Vereinigten Staaten einen tiefgreifenden Umbau ihrer politischen Ordnung. Was wie ein nationaler Umbruch erscheint, ist auch Ausdruck einer ideologischen Bewegung, die ihren Ursprung im Silicon Valley hat – und deren Protagonisten längst Einfluss auf die höchsten Regierungskreise nehmen.
Interim Manager werden immer häufiger von Wagniskapitalgebern und Family Offices eingesetzt, um junge Unternehmen durch kritische Phasen zu führen. „Die Ideen sind oft großartig – aber bei der Finanzierung und beim internen Aufbau fehlt es“, berichtet Ruben Faust, der als „Wachstumsermöglicher“ zahlreiche Startups begleitet hat.
Für Deutschland zeigt sich in den aktuellen Economic Briefs von Creditreform Rating ein ernüchterndes Bild: Nach jahrelanger Wachstumsschwäche verzeichnete das Bruttoinlandsprodukt (BIP) im ersten Quartal 2025 zwar ein Plus von 0,4 Prozent – ein positiver Ausreißer, der jedoch maßgeblich durch vorgezogene Exporte in die USA verursacht wurde. Für das Gesamtjahr prognostiziert die Ratingagentur lediglich ein mageres Wachstum von 0,1 Prozent.
Der deutsche Mittelstand positioniert sich zunehmend als aktiver Treiber des Wandels – nicht mehr als reaktiver Akteur. Strategischer Kurswechsel: Neue Rolle des Mittelstands
Mit der ersten globalen Ministerialkonferenz für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) haben das südafrikanische Ministerium für Kleinunternehmen (DSBD) und das Internationale Handelszentrum (ITC) einen historischen Schritt getan. Über 700 Teilnehmer aus über 60 Ländern diskutieren am 23. und 24. Juli 2025 über zentrale Zukunftsfragen für KMU – von Zugang zu Finanzierung über digitale Transformation bis hin zu grüner Wettbewerbsfähigkeit.
Donald Trump hat erneut eine Klage eingereicht – diesmal gegen das Wall Street Journal. Ein Zufall? Wohl kaum. Vielmehr passt dieser Schritt ins bekannte Muster eines Mannes, der Institutionen nicht als Garantien demokratischer Ordnung, sondern als Bühne für persönliche Machtkämpfe begreift.
Warum eine Begrenzung der Techmacht kein nationales Projekt sein kann – und was passieren muss, damit demokratische Kontrolle wieder greift. USA: Zwischen Regulierung und Blockade. In den Vereinigten Staaten ist die Diskussion über die Macht der Techkonzerne fortgeschritten – aber politisch tief gespalten. Während Behörden wie die Federal Trade Commission (FTC) unter Lina Khan mutige Klagen gegen Amazon oder Meta anstrengen, werden diese häufig durch politische Lobbys und gerichtliche Verfahren blockiert.