Digitale Selbstbestimmung – Warum wir Big Tech Grenzen setzen müssen

Im Netz der Mächtigen: Wie wir unsere digitale Freiheit zurückgewinnen Es gibt Entscheidungen, die nicht aus Trotz, sondern aus einer stillen Form der Selbstachtung entstehen. Eine davon habe ich getroffen: Ich verzichte bewusst auf soziale Medien – und künftig auch auf Google als Suchmaschine. Nicht aus Technikfeindlichkeit, sondern aus dem Bedürfnis nach digitaler Hygiene – nach einem klareren, saubereren Verhältnis zur Informationswelt, in der ich lebe.

Kommentare deaktiviert für Digitale Selbstbestimmung – Warum wir Big Tech Grenzen setzen müssen

„Google gegen die Nutzer: Wie der Konzern mit KI-Fenstern und Blocker-Verboten das offene Web zerstört“

Google dreht an Stellschrauben der Webnutzung: In der Suche erscheinen KI-Antworten und zusätzliche Boxen; im Chrome-Ökosystem werden Erweiterungen durch neue Regeln technisch enger geführt. Für viele wirkt das wie eine Vormundschaft über das offene Web – mit Folgen für Mittelstand, Publisher und Nutzer

Kommentare deaktiviert für „Google gegen die Nutzer: Wie der Konzern mit KI-Fenstern und Blocker-Verboten das offene Web zerstört“

KI 2035: Wie Mittelständler Künstliche Intelligenz nachhaltig nutzen sollen

>Der Bundesverband IT-Mittelstand (BITMi) und das CSCP starten mit Förderung der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) das Projekt „KI 2035“, um KMU beim wirksamen und verantwortungsvollen Einsatz von Künstlicher Intelligenz zu unterstützen

Kommentare deaktiviert für KI 2035: Wie Mittelständler Künstliche Intelligenz nachhaltig nutzen sollen

DMB-Positionspapier untermauert Handlungsbedarf: Mittelstand fordert spürbaren Bürokratieabbau durch Modernisierungsagenda

Eine aktuelle Mitgliederbefragung des Deutschen Mittelstands-Bunds (DMB) dokumentiert, wie stark kleine und mittlere Unternehmen (KMU) durch Melde-, Nachweis- und Berichtspflichten ausgebremst werden. Der Verband hat der Politik 30 konkrete Vorschläge übergeben und fordert deren zügige Umsetzung im Rahmen der Modernisierungsagenda.

Kommentare deaktiviert für DMB-Positionspapier untermauert Handlungsbedarf: Mittelstand fordert spürbaren Bürokratieabbau durch Modernisierungsagenda

Frauen in Führungspositionen: Fortschritte – aber noch keine Gleichstellung

Der 9. Regierungsbericht zeigt: Quoten wirken, Frauenanteile steigen – vor allem in Aufsichtsräten und im Bund. Doch in Vorständen bleibt eine Lücke. Warum das mehr ist als Gerechtigkeit – und zum Wettbewerbsfaktor für den Mittelstand wird.

Kommentare deaktiviert für Frauen in Führungspositionen: Fortschritte – aber noch keine Gleichstellung

Googles KI-Modus: Wie der Mittelstand in der neuen Suchwelt weiter ins Abseits gerät

Google ist längst keine neutrale Suchmaschine mehr, sondern ein Monetarisierungs-Ökosystem mit eingebautem Gatekeeping. Der neue KI-Modus verschärft dieses Problem: Antworten werden direkt auf der Google-Seite generiert, Quellen nur selektiv genannt, Klicks verlagern sich in Richtung Google-eigener Flächen und Anzeigen. Für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) bedeutet das: weniger planbarer Traffic, mehr Abhängigkeit, höhere Kosten.

Kommentare deaktiviert für Googles KI-Modus: Wie der Mittelstand in der neuen Suchwelt weiter ins Abseits gerät

Soziale Marktwirtschaft zwischen Öko-Dirigismus und Schuldenbrems-Dogma

Nach „Ökotipps“ und außenpolitischen Rohstoff-Missionen einerseits und strikter Ausgabendisziplin andererseits verfestigt sich der Eindruck: Deutschland driftet von der Sozialen Marktwirtschaft weg – nicht aus bösem Willen, sondern aus ideologischer Verhärtung. Für den Mittelstand zählt nicht die reine Lehre, sondern Verlässlichkeit, Investitionsfähigkeit und Wettbewerbsfähigkeit.

Kommentare deaktiviert für Soziale Marktwirtschaft zwischen Öko-Dirigismus und Schuldenbrems-Dogma

Soziale Marktwirtschaft zwischen Öko-Dirigismus und Schuldenbrems-Dogma

Nach „Ökotipps“ und außenpolitischen Rohstoff-Missionen einerseits und strikter Ausgabendisziplin andererseits verfestigt sich der Eindruck: Deutschland driftet von der Sozialen Marktwirtschaft weg – nicht aus bösem Willen, sondern aus ideologischer Verhärtung. Für den Mittelstand zählt aber nicht die reine Lehre, sondern Verlässlichkeit, nvestitionsfähigkeit und Wettbewerbsfähigkeit.

Kommentare deaktiviert für Soziale Marktwirtschaft zwischen Öko-Dirigismus und Schuldenbrems-Dogma

Digitale Autonomie jetzt: Warum KMU Google den Rücken kehren müssen

Google ist von der genialen Suchmaschine zur Werbemachine verkommen und nicht mehr das Tor zum Netz, sondern das Nadelöhr eines Werbe-Monopols. Niemand braucht Google noch. Wer als Mittelständler Sichtbarkeit, Kundenzugang und Daten ganz Google überlässt, macht sich erpressbar.

Kommentare deaktiviert für Digitale Autonomie jetzt: Warum KMU Google den Rücken kehren müssen

Gemeinschaftsdiagnose: Wachstum nur mit Reformen – SPD-Wirtschaftsforum fordert Bürokratieabbau“

Die führenden Wirtschaftsinstitute erwarten für Deutschland eine allmähliche Erholung. Doch ohne spürbaren Bürokratieabbau, bessere Investitionsbedingungen und mehr Innovationsdynamik droht der Aufschwung zu versanden.

Kommentare deaktiviert für Gemeinschaftsdiagnose: Wachstum nur mit Reformen – SPD-Wirtschaftsforum fordert Bürokratieabbau“