Teil 2 der Serie „Software-Empfehlungen für KMU“ – Fokus: Handel & Großhandel

Im Handel und Großhandel stehen KMU vor vielfältigen Herausforderungen: Effiziente Warenwirtschaft und Lagerverwaltung Vertrieb über mehrere Kanäle (stationär, online, Marktplätze) Elektronische Rechnungsstellung (ab 2025 verpflichtend im B2B-Bereich) Logistik, Lieferkettensteuerung und Retourenmanagement Kundenbindung und gezielte Kommunikation

Kommentare deaktiviert für Teil 2 der Serie „Software-Empfehlungen für KMU“ – Fokus: Handel & Großhandel

Teil 3 Software für KMU im Handwerk

Handwerksunternehmen – vom Baugewerbe über Elektrotechnik bis Sanitär – arbeiten oft dezentral, mobil und unter Termindruck. Die digitale Unterstützung muss daher: Angebote & Rechnungen GoBD-konform erzeugen Baustellen, Personal und Materialien planen Arbeitszeiten mobil erfassen Projekte dokumentieren Schnittstellen zu Steuerberater und Behörden bieten

Kommentare deaktiviert für Teil 3 Software für KMU im Handwerk

Teil 4: Software-Empfehlungen für Freie Berufe

Freiberufler – ob Rechtsanwälte, Steuerberater, Ärzte, Therapeuten oder Coaches – arbeiten mit sensiblen Daten, individuellen Arbeitsabläufen und hohem Kommunikationsbedarf. Sie benötigen: Datenschutzkonforme Mandanten-/Patientenverwaltung (DSGVO) Professionelle Terminplanung & Online-Kommunikation Digitale Buchhaltung & E-Rechnung Dokumentenmanagement mit sicherer Archivierung Zeiterfassung & Abrechnung nach Stunden oder Leistung

Kommentare deaktiviert für Teil 4: Software-Empfehlungen für Freie Berufe

Digitale Souveränität: Warum deutsche Daten nichts in US-Clouds zu suchen haben

Die zunehmende Verlagerung sensibler Daten in sogenannte „sichere Cloudlösungen“ aus den USA ist kein Fortschritt – sie ist ein strategischer Fehler. Wer glaubt, dass sich Datenschutz, digitale Souveränität und US-Konzernlogik miteinander vertragen, verkennt die Realität. Der US CLOUD Act zwingt amerikanische Anbieter zur Herausgabe von Daten weltweit – auch dann, wenn diese physisch in Frankfurt oder München gespeichert sind.

Kommentare deaktiviert für Digitale Souveränität: Warum deutsche Daten nichts in US-Clouds zu suchen haben

HINTERGRUND: Gesundheitswesen in der Krise – Warum Daseinsvorsorge vor Rendite gehen muss

Das deutsche Gesundheitswesen steht am Scheideweg: Wird es weiterhin als öffentliche Daseinsvorsorge verstanden – oder wird es zunehmend zur renditeorientierten Gesundheitswirtschaft? Die politischen Weichen, die CDU/CSU und SPD nun stellen, werden über die Zukunft der medizinischen Versorgung in Deutschland entscheiden.

Kommentare deaktiviert für HINTERGRUND: Gesundheitswesen in der Krise – Warum Daseinsvorsorge vor Rendite gehen muss

HINTERGRUND: Daseinsvorsorge – Grundlage für soziale Stabilität und wirtschaftliche Entwicklung

Daseinsvorsorge bezeichnet die staatliche und kommunale Aufgabe, die Bevölkerung mit grundlegenden Gütern und Dienstleistungen zu versorgen. Sie ist ein tragendes Element für ein menschenwürdiges Leben und sichert sowohl die soziale Gerechtigkeit als auch die wirtschaftliche Funktionsfähigkeit eines Landes.

Kommentare deaktiviert für HINTERGRUND: Daseinsvorsorge – Grundlage für soziale Stabilität und wirtschaftliche Entwicklung

HINTERGRUND: Die Wirtschaftskonzepte der Parteien im Deutschen Bundestag

In Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit, globaler Umwälzungen und wachsender gesellschaftlicher Erwartungen wird die Frage, wie Wirtschaftspolitik in Deutschland gestaltet werden soll, immer drängender. Im Zentrum stehen Themen wie Transformation zur Klimaneutralität, Digitalisierung, Fachkräftemangel, Steuerpolitik und die Rolle des Staates.

Kommentare deaktiviert für HINTERGRUND: Die Wirtschaftskonzepte der Parteien im Deutschen Bundestag

HINTERGRUND –Eine neue Kategorie für kritische Einordnung, Analyse und Perspektive

In einer Zeit, in der sich Nachrichten im Minutentakt überschlagen und Schlagzeilen oft mehr Lärm als Licht erzeugen, wächst das Bedürfnis nach vertiefender Einordnung. Was steckt hinter politischen Entscheidungen? Welche wirtschaftlichen Strukturen werden verändert – leise, aber nachhaltig? Was bedeuten gesellschaftliche Trends für die Unternehmen, für uns alle?

Kommentare deaktiviert für HINTERGRUND –Eine neue Kategorie für kritische Einordnung, Analyse und Perspektive