Führen ohne zu herrschen: Wie ein neues Weiterbildungsprogramm junge Führungskräfte stärkt

Führung verändert sich – und mit ihr die Anforderungen an die nächste Generation von Führungskräften. Im Zentrum stehen heute nicht mehr Autorität und Kontrolle, sondern Kommunikation, Selbstreflexion und die Fähigkeit, andere zu begeistern.

Kommentare deaktiviert für Führen ohne zu herrschen: Wie ein neues Weiterbildungsprogramm junge Führungskräfte stärkt

Digitale Altlasten: Warum Legacy-Systeme den Mittelstand ausbremsen – und was jetzt zu tun ist

Die Modernisierung der IT-Landschaften bleibt eine der größten Baustellen in deutschen Unternehmen. Laut der aktuellen Lünendonk®-Studie „IT-Modernisierung zwischen Legacy, Cloud und KI“ sind 62 Prozent der befragten Unternehmen mit so stark veralteten geschäftskritischen Anwendungen konfrontiert, dass Betrieb und Weiterentwicklung zunehmend zum Risiko werden.

Kommentare deaktiviert für Digitale Altlasten: Warum Legacy-Systeme den Mittelstand ausbremsen – und was jetzt zu tun ist

Selbstorganisation, Vielfalt und kleine Schritte: Fünf biologische Prinzipien zeigen, wie Führung im Mittelstand zukunftsfähig wird

Selbstorganisation, Vielfalt und kleine Schritte: Fünf biologische Prinzipien zeigen, wie Führung im Mittelstand zukunftsfähig wird.

Kommentare deaktiviert für Selbstorganisation, Vielfalt und kleine Schritte: Fünf biologische Prinzipien zeigen, wie Führung im Mittelstand zukunftsfähig wird

Handelskonflikte bremsen Weltwirtschaft Atradius-Prognose warnt Mittelstand

Die globale Wirtschaftsentwicklung steht vor einer Belastungsprobe. Handelskonflikte, Strafzölle und geopolitische Unsicherheiten dämpfen nicht nur das Vertrauen in internationale Lieferbeziehungen, sondern auch das weltweite Wachstum. Besonders betroffen: Deutschlands exportorientierter Mittelstand.

Kommentare deaktiviert für Handelskonflikte bremsen Weltwirtschaft Atradius-Prognose warnt Mittelstand

Vertrieb am Limit – Warum klassische Verkaufsstrategien im Mittelstand nicht mehr greifen

Viele Unternehmen befinden sich im Hamsterrad überholter Verkaufsstrategien. Die Folge: Trotz steigender Vertriebsaktivitäten bleiben Abschlüsse aus. Kunden sind heute besser informiert, kaufen aber deutlich zurückhaltender. Der klassische Push-Vertrieb verliert an Wirksamkeit.

Kommentare deaktiviert für Vertrieb am Limit – Warum klassische Verkaufsstrategien im Mittelstand nicht mehr greifen

EU-USA-Zollabkommen: Erleichterung – aber kein Freibrief für den Mittelstand

Ein neuer Zollkompromiss zwischen der EU und den USA bringt spürbare Erleichterungen für europäische Unternehmen. Die US-Zölle auf EU-Autos sinken auf 15 % statt der zuvor erhobenen 25 %. Dennoch bleiben für viele Branchen erhebliche Belastungen bestehen: Die weiterhin geltenden 50 % Zoll auf Stahl und Aluminium aus der EU treffen insbesondere mittelständische Hersteller hart.

Kommentare deaktiviert für EU-USA-Zollabkommen: Erleichterung – aber kein Freibrief für den Mittelstand

Mit dem Business Check zur besseren Unternehmensstrateg

Der nachhaltige Erfolg eines Unternehmens hängt zunehmend von der Fähigkeit ab, sich selbst und seine Märkte kritisch zu analysieren und flexibel anzupassen. Die neue VDI-Richtlinie 4506 Blatt 1 liefert mit dem Business Check ein fundiertes Instrument zur strategischen Bewertung von Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken im Unternehmen.

Kommentare deaktiviert für Mit dem Business Check zur besseren Unternehmensstrateg

Flexibilitätsagenda jetzt umsetzen: Versorgungssicherheit durch intelligente Energie für KMU

Die Debatte um die Energieversorgung der Zukunft nimmt Fahrt auf. Während das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie den Zubau von Gaskraftwerken in den Mittelpunkt stellt, mahnt der britische Thinktank Ember zur Umkehr: Eine nachhaltige Stromversorgung kann nur durch flexible, saubere Technologien erreicht werden. Das betrifft auch und gerade den Mittelstand.

Kommentare deaktiviert für Flexibilitätsagenda jetzt umsetzen: Versorgungssicherheit durch intelligente Energie für KMU

Vakanz Analyse zur Daten- und KI-basierten Optimierung von Stellenanzeigen

Mit der Vakanz Analyse bringt der Hamburger HR-Softwareanbieter rexx systems ein neues Analyse-Tool auf den Markt, das Unternehmen bei der datenbasierten Optimierung ihrer Recruiting-Maßnahmen unterstützt. Die Software analysiert in Echtzeit die Performance von Stellenanzeigen

Kommentare deaktiviert für Vakanz Analyse zur Daten- und KI-basierten Optimierung von Stellenanzeigen