Europas Sozialsysteme im Wandel – Teil 4: Frankreich – Sozialausgabenriese mit klaren Prioritäten Frankreich gilt als das Land mit den höchsten Sozialausgaben Europas

Frankreich gilt als das Land mit den höchsten Sozialausgaben Europas: Rund 32 % des Bruttoinlandsprodukts fließen jährlich in soziale Sicherung – mehr als in jedem anderen EU-Mitgliedstaat. Kritiker monieren Ineffizienz und hohe Belastung, Befürworter loben die klare soziale Zielsetzung und das robuste Netz gegen Armut.

Kommentare deaktiviert für Europas Sozialsysteme im Wandel – Teil 4: Frankreich – Sozialausgabenriese mit klaren Prioritäten Frankreich gilt als das Land mit den höchsten Sozialausgaben Europas

Europas Sozialsysteme im Wandel – Teil 3: Österreich – Weniger Verwaltung, mehr Wirkung? Österreichs Sozialsystem gilt vielen Experten als vorbildlich: klar strukturiert, effizient organisiert und in zentralen Bereichen digitalisiert.

Österreichs Sozialsystem gilt vielen Experten als vorbildlich: klar strukturiert, effizient organisiert und in zentralen Bereichen digitalisiert. Dabei ist das Leistungsniveau hoch – bei vergleichsweise geringerer Bürokratie als in Deutschland. Grund genug, genauer hinzusehen.

Kommentare deaktiviert für Europas Sozialsysteme im Wandel – Teil 3: Österreich – Weniger Verwaltung, mehr Wirkung? Österreichs Sozialsystem gilt vielen Experten als vorbildlich: klar strukturiert, effizient organisiert und in zentralen Bereichen digitalisiert.

Europas Sozialsysteme im Wandel – Teil 2: Deutschland zwischen Sozialstaat und Sozialdschungel

Deutschland sieht sich gern als Vorreiter im sozialen Schutz. Doch hinter der Fassade eines historisch gewachsenen Systems offenbart sich eine zusehends schwerfällige Struktur. Wer heute Sozialleistungen beantragen oder verwalten muss, erlebt mehr Misstrauen als Unterstützung – und ein System, das nicht mit der Zeit geht. Ein Mammutsystem mit hoher finanzieller Belastung

Kommentare deaktiviert für Europas Sozialsysteme im Wandel – Teil 2: Deutschland zwischen Sozialstaat und Sozialdschungel

HINTERGRUND Europas Sozialsysteme im Wandel – Teil 1: Anspruch, Wirklichkeit und die neue Vergleichbarkeit

Von der sozialen Sicherung zur sozialen Verantwortung: Europa versteht sich traditionell als Hort solidarischer Gesellschaften. Doch unter dem Druck von Globalisierung, Migration, Demografie und Digitalisierung geraten auch bewährte Strukturen ins Wanken. Der Blick über die Landesgrenzen wird zur Notwendigkeit – auch für Deutschland, das sich gerne als Vorbild präsentiert.

Kommentare deaktiviert für HINTERGRUND Europas Sozialsysteme im Wandel – Teil 1: Anspruch, Wirklichkeit und die neue Vergleichbarkeit

Finanzielle Sorgen auf Rekordhoch: Was heißt das für Mittelstand und Markt?

Deutschland Sorgenland Europas? Vier von fünf Deutschen blicken mit Sorge auf ihre finanzielle Zukunft – deutlich mehr als vor einem Jahr. Das zeigt die neue CRIF-Studie „Banking on Banks“ 2025. In keinem der untersuchten Länder ist die Unsicherheit so hoch wie hierzulande: Deutschland steht mit 80 Prozent an der Spitze der europäischen Sorgenstatistik. Zum Vergleich: In Frankreich sind es 72 %, in Italien 66 %., 28 % der Deutschen erwarten konkret eine Verschlechterung ihrer Lebensverhältnisse. Besonders betroffen: die Altersgruppe der 35- bis 54-Jährigen, bei denen der Wert sogar bei 35 % liegt.

Kommentare deaktiviert für Finanzielle Sorgen auf Rekordhoch: Was heißt das für Mittelstand und Markt?

Die Generaldebatte als Giftschrank-Alice Weidels rhetorischer Sinkflug

Die Bundestagsdebatte über den Kanzleretat ist traditionell die große Bühne für Regierung und Opposition – und leider immer öfter auch die Kulisse für jene, die mehr zerstören als gestalten wollen. Alice Weidel, Fraktionschefin der AfD, hat sich heute einmal mehr als Meisterin im Verbiegen, Verzerren und Vergiften der politischen Sprache präsentiert.

Kommentare deaktiviert für Die Generaldebatte als Giftschrank-Alice Weidels rhetorischer Sinkflug

CRAHOI – Der Kranhaken wird digital: Automatisierung und Effizienz auf der Baustelle

Die Digiustelletalisierung der Bauwirtschaft schreitet voran. Mit dem Projekt CRAHOI setzt die PORR AG ein technologisches Ausrufezeichen: Ein intelligenter Kranhaken soll Transportvorgänge auf der Baustelle automatisch erkennen, dokumentieren und optimieren. Die Technologie ist zukunftsweisend – auch für mittelständische Bauunternehmen.

Kommentare deaktiviert für CRAHOI – Der Kranhaken wird digital: Automatisierung und Effizienz auf der Baustelle

Liquiditätsdruck in der Metall- und Elektroindustrie: Mittelstand unter Zugzwang

Finanzielle Schieflage trotz wirtschaftlicher Stabilisierung? Die jüngste Umfrage der Close Brothers Factoring GmbH offenbart eine alarmierende Entwicklung in der Metall- und Elektroindustrie:Zwei von drei befragten Unternehmen (63,5 %) rechnen in den kommenden Monaten mit einer angespannten oder gar sehr angespannten Liquiditätslage. Nur 8 % der Betriebe sehen sich aktuell von Liquiditätsproblemen völlig verschont.

Kommentare deaktiviert für Liquiditätsdruck in der Metall- und Elektroindustrie: Mittelstand unter Zugzwang

HINTERGRUND: Was ist soziale Marktwirtschaft? Von Erhard und Müller-Armack bis heute

Die „soziale Marktwirtschaft“ gilt als das Erfolgsmodell der deutschen Wirtschaftspolitik nach dem Zweiten Weltkrieg. Geprägt wurde der Begriff in den späten 1940er Jahren von Alfred Müller-Armack, einem Kölner Nationalökonomen, der versuchte, die Idee der Marktwirtschaft mit dem Prinzip der sozialen Gerechtigkeit zu verbinden. Politisch verwirklicht wurde dieses Modell durch Ludwig Erhard, den ersten Bundeswirtschaftsminister der Bundesrepublik und späteren Bundeskanzler.

Kommentare deaktiviert für HINTERGRUND: Was ist soziale Marktwirtschaft? Von Erhard und Müller-Armack bis heute