Vertrieb am Limit – Warum klassische Verkaufsstrategien im Mittelstand nicht mehr greifen

Viele Unternehmen befinden sich im Hamsterrad überholter Verkaufsstrategien. Die Folge: Trotz steigender Vertriebsaktivitäten bleiben Abschlüsse aus. Kunden sind heute besser informiert, kaufen aber deutlich zurückhaltender. Der klassische Push-Vertrieb verliert an Wirksamkeit.

Kommentare deaktiviert für Vertrieb am Limit – Warum klassische Verkaufsstrategien im Mittelstand nicht mehr greifen

EU-USA-Zollabkommen: Erleichterung – aber kein Freibrief für den Mittelstand

Ein neuer Zollkompromiss zwischen der EU und den USA bringt spürbare Erleichterungen für europäische Unternehmen. Die US-Zölle auf EU-Autos sinken auf 15 % statt der zuvor erhobenen 25 %. Dennoch bleiben für viele Branchen erhebliche Belastungen bestehen: Die weiterhin geltenden 50 % Zoll auf Stahl und Aluminium aus der EU treffen insbesondere mittelständische Hersteller hart.

Kommentare deaktiviert für EU-USA-Zollabkommen: Erleichterung – aber kein Freibrief für den Mittelstand

USA-EU-Zollabkommen: DMB warnt vor wirtschaftlicher Erpressbarkeit Europas

Marc S. Tenbieg, geschäftsführender Vorstand des Deutschen Mittelstands-Bundes (DMB), bewertet die jüngste Zollvereinbarung zwischen den USA und der EU als wenig überzeugend. Zwar verschaffe das Abkommen dem Mittelstand kurzfristig etwas mehr Planungssicherheit – ein echter Erfolg sei es jedoch nicht. Vielmehr offenbare der Deal die geopolitische Schwäche Europas im transatlantischen Handel.

Kommentare deaktiviert für USA-EU-Zollabkommen: DMB warnt vor wirtschaftlicher Erpressbarkeit Europas

„Tech Bro Topia“ – Wie die Silicon-Valley-Elite die Demokratie bedroht

Seit Donald Trump erneut Präsident der USA ist, erleben die Vereinigten Staaten einen tiefgreifenden Umbau ihrer politischen Ordnung. Was wie ein nationaler Umbruch erscheint, ist auch Ausdruck einer ideologischen Bewegung, die ihren Ursprung im Silicon Valley hat – und deren Protagonisten längst Einfluss auf die höchsten Regierungskreise nehmen.

Kommentare deaktiviert für „Tech Bro Topia“ – Wie die Silicon-Valley-Elite die Demokratie bedroht

Cybersicherheit im Mittelstand: Fünf Grundlagen für eine resiliente IT-Strategie

Cyberangriffe erfolgen heute schneller und gezielter denn je – oft reichen Cyberkriminellen wenige Stunden, um Schwachstellen auszunutzen. Gerade kleine und mittlere Unternehmen (KMU) stehen vor der Herausforderung, sich in einer dynamischen Bedrohungslandschaft wirksam zu schützen. Fünf grundlegende Prinzipien helfen dabei, eine widerstandsfähige Sicherheitsstrategie aufzubauen, die auch künftigen Angriffen standhält.

Kommentare deaktiviert für Cybersicherheit im Mittelstand: Fünf Grundlagen für eine resiliente IT-Strategie

Startups, Einhörner und Wachstumsfallen – Was Deutschland von Interim Managern lernen kann

Interim Manager werden immer häufiger von Wagniskapitalgebern und Family Offices eingesetzt, um junge Unternehmen durch kritische Phasen zu führen. „Die Ideen sind oft großartig – aber bei der Finanzierung und beim internen Aufbau fehlt es“, berichtet Ruben Faust, der als „Wachstumsermöglicher“ zahlreiche Startups begleitet hat.

Kommentare deaktiviert für Startups, Einhörner und Wachstumsfallen – Was Deutschland von Interim Managern lernen kann

„Konjunktur auf wackligen Beinen – Creditreform Rating analysiert schwache Erholung in Deutschland und weltweit“

Für Deutschland zeigt sich in den aktuellen Economic Briefs von Creditreform Rating ein ernüchterndes Bild: Nach jahrelanger Wachstumsschwäche verzeichnete das Bruttoinlandsprodukt (BIP) im ersten Quartal 2025 zwar ein Plus von 0,4 Prozent – ein positiver Ausreißer, der jedoch maßgeblich durch vorgezogene Exporte in die USA verursacht wurde. Für das Gesamtjahr prognostiziert die Ratingagentur lediglich ein mageres Wachstum von 0,1 Prozent.

Kommentare deaktiviert für „Konjunktur auf wackligen Beinen – Creditreform Rating analysiert schwache Erholung in Deutschland und weltweit“