Ein Gespräch mit Sandra & Angelos über Tradition, Qualität und Kultur auf Korfu
Verfasst von: Patrick Pape | Rubrik: Hobby & Freizeit / Kulturevents / Griechenland / Genusskultur • Lesedauer: ca. 10 Minuten
Auf der griechischen Insel Korfu produzieren Sandra und Angelos ein außergewöhnliches Olivenöl – naturbelassen, handgeerntet und voller Charakter. Im exklusiven Gespräch mit Patrick Pape berichten sie von alten Bäumen, biologischer Erzeugung, spiritueller Verbundenheit mit der Natur und einem kompromisslosen Qualitätsanspruch. Das Interview ist nicht nur ein Porträt zweier engagierter Menschen, sondern auch ein Streifzug durch europäische Genusskultur und nachhaltiges Unternehmertum.
Gründung aus Leidenschaft
Patrick: Wie kam es zur Idee, eine Olivenölfirma zu gründen?
Sandra: Angelo fragte mich eines Tages: „Willst du mit mir Olivenöl machen?“ Ich war erst skeptisch – Olivenöl gibt’s doch wie Sand am Meer. Doch er sagte: „Wir machen nicht irgendein Öl – wir machen das Olivenöl.“
Angelos: Ich bin mit Olivenbäumen aufgewachsen. Früher verkauften wir unser Öl billig nach Italien, dort wurde dann Markenware daraus. Ich wollte ein hochwertiges Produkt direkt selbst herstellen.
Qualität statt Masse – die Produktion
Im Gegensatz zur gängigen Praxis lassen Sandra und Angelos die Oliven nicht auf den Boden fallen. Die Ernte erfolgt behutsam per Hand, die Oliven kommen noch am selben Tag in die Mühle – kühl gelagert und geschützt.
Sandra: Innerhalb von 4–5 Stunden sind die Oliven in der Mühle. Wir fahren täglich dorthin, meist am Nachmittag.
Angelos: Unsere Bäume sind bis zu 400 Jahre alt. Wir haben sie fünf Jahre lang geschnitten und gepflegt, um die Ernte zu optimieren.
Analyse & Qualitätskontrolle
Der Säuregehalt ihres nativen Bio-Olivenöls liegt stabil unter 0,3 %. Zusätzliche Laboranalysen sichern die Qualität – einschließlich Polyphenol- und Oxidationswerten.
Angelos: Das typische „Kratzen im Hals“ ist kein Fehler – es ist ein Qualitätsmerkmal. Unsere Sorte ist kräftig, bitter, scharf.
Die Kraft der Lianolia-Olive
Lianolia – eine auf Korfu heimische Olivensorte – verleiht dem Öl sein charaktervolles Profil: fruchtig, pikant und bitter in Balance.
Sandra: Die Umgebung prägt den Geschmack. Manche schmecken Artischocke oder Tomate heraus – Pflanzen, die bei uns wachsen.
Angelos: In Griechenland gibt es über 25 Olivensorten. Jede Region hat ihre Besonderheiten. Lianolia ist besonders komplex.
Gesundheit & Polyphenole
Mit über 900 mg/kg Polyphenolen liegt ihr Öl weit über dem EU-Grenzwert für den sogenannten Health Claim.
Angelos: Wenn jemand beim Probieren husten muss – perfekt. Das zeigt die antioxidative Wirkung.
Direktverkauf mit Persönlichkeit
Sandra: Wir verkaufen unser Olivenöl in rund 18 Ländern. Die 0,5-Liter-Flasche kostet 39 €, die 1,5-Liter-Inox-Kanne 55 €.
Angelos: Versandkosten liegen pauschal bei 25 € – also lohnt es sich, gemeinsam mit Freunden zu bestellen. Kleine Hotels können sich das selten leisten – es ist ein Produkt für Genießer.
Ergänzende Produkte & Ideen
Das Sortiment wächst: Thymianhonig, Fleur de Sel, Naturseifen und sogar Geschenkpackungen mit Blattgold oder Trüffelaroma sind in Planung.
Respekt vor der Natur
Sandra: Unsere Bäume begrüßen wir, wir danken ihnen. Für uns ist die Ernte ein Ritual – mit Respekt vor der Natur und ihrer Energie.
Angelos: Die ältesten unserer Bäume sind über 1.000 Jahre alt. Olivenbäume können über 3.000 Jahre leben. Es ist ein Kulturgut.
Biologischer Pflanzenschutz
Gegen Schädlinge wie die Olivenfliege setzen sie auf Kaolin – ein weißes Naturpulver, das die Früchte schützt, ohne die Insekten zu töten.
Verwertung statt Verschwendung
„Zweitware“ wird zu Seife oder einfachem Kochöl verarbeitet – nie für den Premiumbereich. Nichts wird weggeworfen.
Besuch auf Korfu – erleben & schmecken
Sandra: Besucher sind jederzeit willkommen – besonders zur Erntezeit. Wir bieten Verkostungen an, zeigen unsere Arbeit und teilen Rezepte.
Angelos: Es ist ein Erlebnis für alle Sinne – ein Stück gelebte Kultur und Gastfreundschaft.