Hiscox KI-Umfrage 2025:
Große Hoffnungen, geringe Absicherung
Künstliche Intelligenz im Dienstleistungssektor angekommen
Die neue Hiscox KI-Umfrage 2025 offenbart: Künstliche Intelligenz (KI) ist in deutschen Dienstleistungsunternehmen keine Zukunftsvision mehr, sondern gelebte Realität. 54 % der Befragten nutzen KI regelmäßig, weitere 21 % planen den Einstieg. Besonders bemerkenswert: Kein einziges Unternehmen stuft KI als irrelevant ein – ein deutliches Zeichen für ihren Stellenwert.
Erwartungen: Effizienz, Qualität, Kostensenkung
Die Motive für den KI-Einsatz sind klar definiert: 54 % wollen die Effizienz steigern, 48 % die Qualität verbessern und 36 % Kosten reduzieren. In der Praxis wird KI am häufigsten für Recherchen, Übersetzungen, Datenanalysen und Prozessautomatisierung eingesetzt.
Die wirtschaftliche Bedeutung zeigt sich auch in der Markteinschätzung: 65 % der Teilnehmenden glauben, dass KI ihre Wettbewerbsfähigkeit erhöht – bei den Entscheider:innen sogar 81 %.
Investitionen nehmen Fahrt auf
Nur 27 % verlassen sich auf kostenlose Tools, während 73 % auch lizensierte Lösungen einsetzen. Bei 23 % übersteigen die Investitionen 20.000 €, bei 16 % sogar 100.000 € – ein deutliches Signal für die strategische Bedeutung von KI.
Arbeitswelt im Wandel
Die Ergebnisse zeigen eine zunehmende Akzeptanz des strukturellen Wandels. Zwar fürchten 37 % Arbeitsplatzverluste, doch 67 % erwarten vor allem tiefgreifende Tätigkeitsveränderungen. Ein Viertel sieht in KI sogar Potenzial für neue Jobs.
Datenschutz, Fehleranfälligkeit und Regulierung als Herausforderungen
Die größten Hürden liegen im Datenschutz (40 %), in der Fehleranfälligkeit (36 %) und in regulatorischer Unsicherheit (42 %). Besonders relevant ist hier der AI Act der EU, der neue Regeln je nach Risikoklasse der KI-Technologie definiert und z. T. auch deren Einsatz verbietet – etwa beim „Social Scoring“.
Absicherung gegen KI-Risiken: Große Lücken
Trotz des flächendeckenden Einsatzes sind nur 25 % gegen KI-Risiken versichert. Weitere 17 % planen eine Absicherung. Besorgniserregend: 15 % halten Versicherungsschutz für gar nicht möglich. Auch beim Wissen klaffen Lücken – 64 % der Mitarbeitenden fühlen sich unzureichend geschult.
Hiscox: Versicherer sieht Aufklärungsbedarf
Marc Thamm, Product Head Technology bei Hiscox, fordert eine klare Strategie: „Die Unternehmen müssen ihre Mitarbeitenden schulen und sich strategisch wie versicherungstechnisch auf KI einstellen.“ Auch die Versicherungswirtschaft sei gefordert, bessere Kommunikation und passende Produkte bereitzustellen.
Hintergrund zur Umfrage
Die repräsentative Hiscox KI-Umfrage 2025 wurde durch Appinio durchgeführt. Befragt wurden 400 Entscheider:innen und Nutzer:innen aus dem deutschen Dienstleistungssektor – vom Freelancer bis zum Großunternehmen. Sie gibt Einblicke in Nutzung, Ziele, Risiken und das Absicherungsverhalten im Umgang mit KI.
Weitere Informationen unter: www.hiscox.de/research/ki-umfrage