HINTERGRUND: Was ist soziale Marktwirtschaft? Von Erhard und Müller-Armack bis heute

Die „soziale Marktwirtschaft“ gilt als das Erfolgsmodell der deutschen Wirtschaftspolitik nach dem Zweiten Weltkrieg. Geprägt wurde der Begriff in den späten 1940er Jahren von Alfred Müller-Armack, einem Kölner Nationalökonomen, der versuchte, die Idee der Marktwirtschaft mit dem Prinzip der sozialen Gerechtigkeit zu verbinden. Politisch verwirklicht wurde dieses Modell durch Ludwig Erhard, den ersten Bundeswirtschaftsminister der Bundesrepublik und späteren Bundeskanzler.

Kommentare deaktiviert für HINTERGRUND: Was ist soziale Marktwirtschaft? Von Erhard und Müller-Armack bis heute

HINTERGRUND: Versteckte Angebote & Mondpreise: Wie PENNY Kunden täuscht

Im Kampf um die Aufmerksamkeit preisbewusster Kunden greifen Discounter wie PENNY zu immer raffinierteren Mitteln. Doch was auf den ersten Blick nach großzügigen Rabatten aussieht, entpuppt sich bei genauerem Hinsehen nicht selten als psychologische Verkaufsstrategie, die Fragen aufwirft – und mitunter sogar rechtliche Grenzen tangiert.

Kommentare deaktiviert für HINTERGRUND: Versteckte Angebote & Mondpreise: Wie PENNY Kunden täuscht

Mietpreisbremse verlängert: Soziale Gerechtigkeit oder Investitionsbremse?

Die Bundesregierung hat die umstrittene Mietpreisbremse bis 2029 verlängert. Während dies für viele Mieterinnen und Mieter ein Hoffnungsschimmer in Zeiten steigender Lebenshaltungskosten ist, protestiert der BFW Bundesverband Freier Immobilien- und Wohnungsunternehmen scharf. Dessen Präsident Dirk Salewski spricht von einem „Offenbarungseid gescheiterter Wohnungsbaupolitik“ – und sieht die Branche als Opfer übermäßiger Regulierung. Doch wer sind hier eigentlich die wahren Leidtragenden?

Kommentare deaktiviert für Mietpreisbremse verlängert: Soziale Gerechtigkeit oder Investitionsbremse?

HINTERGRUND: Gesundheitswesen in der Krise – Warum Daseinsvorsorge vor Rendite gehen muss

Das deutsche Gesundheitswesen steht am Scheideweg: Wird es weiterhin als öffentliche Daseinsvorsorge verstanden – oder wird es zunehmend zur renditeorientierten Gesundheitswirtschaft? Die politischen Weichen, die CDU/CSU und SPD nun stellen, werden über die Zukunft der medizinischen Versorgung in Deutschland entscheiden.

Kommentare deaktiviert für HINTERGRUND: Gesundheitswesen in der Krise – Warum Daseinsvorsorge vor Rendite gehen muss

HINTERGRUND: Daseinsvorsorge – Grundlage für soziale Stabilität und wirtschaftliche Entwicklung

Daseinsvorsorge bezeichnet die staatliche und kommunale Aufgabe, die Bevölkerung mit grundlegenden Gütern und Dienstleistungen zu versorgen. Sie ist ein tragendes Element für ein menschenwürdiges Leben und sichert sowohl die soziale Gerechtigkeit als auch die wirtschaftliche Funktionsfähigkeit eines Landes.

Kommentare deaktiviert für HINTERGRUND: Daseinsvorsorge – Grundlage für soziale Stabilität und wirtschaftliche Entwicklung

HINTERGRUND: Die Wirtschaftskonzepte der Parteien im Deutschen Bundestag

In Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit, globaler Umwälzungen und wachsender gesellschaftlicher Erwartungen wird die Frage, wie Wirtschaftspolitik in Deutschland gestaltet werden soll, immer drängender. Im Zentrum stehen Themen wie Transformation zur Klimaneutralität, Digitalisierung, Fachkräftemangel, Steuerpolitik und die Rolle des Staates.

Kommentare deaktiviert für HINTERGRUND: Die Wirtschaftskonzepte der Parteien im Deutschen Bundestag

HINTERGRUND –Eine neue Kategorie für kritische Einordnung, Analyse und Perspektive

In einer Zeit, in der sich Nachrichten im Minutentakt überschlagen und Schlagzeilen oft mehr Lärm als Licht erzeugen, wächst das Bedürfnis nach vertiefender Einordnung. Was steckt hinter politischen Entscheidungen? Welche wirtschaftlichen Strukturen werden verändert – leise, aber nachhaltig? Was bedeuten gesellschaftliche Trends für die Unternehmen, für uns alle?

Kommentare deaktiviert für HINTERGRUND –Eine neue Kategorie für kritische Einordnung, Analyse und Perspektive