Digitale Selbstbestimmung – Warum wir Big Tech Grenzen setzen müssen

Im Netz der Mächtigen: Wie wir unsere digitale Freiheit zurückgewinnen Es gibt Entscheidungen, die nicht aus Trotz, sondern aus einer stillen Form der Selbstachtung entstehen. Eine davon habe ich getroffen: Ich verzichte bewusst auf soziale Medien – und künftig auch auf Google als Suchmaschine. Nicht aus Technikfeindlichkeit, sondern aus dem Bedürfnis nach digitaler Hygiene – nach einem klareren, saubereren Verhältnis zur Informationswelt, in der ich lebe.

Kommentare deaktiviert für Digitale Selbstbestimmung – Warum wir Big Tech Grenzen setzen müssen

„Google gegen die Nutzer: Wie der Konzern mit KI-Fenstern und Blocker-Verboten das offene Web zerstört“

Google dreht an Stellschrauben der Webnutzung: In der Suche erscheinen KI-Antworten und zusätzliche Boxen; im Chrome-Ökosystem werden Erweiterungen durch neue Regeln technisch enger geführt. Für viele wirkt das wie eine Vormundschaft über das offene Web – mit Folgen für Mittelstand, Publisher und Nutzer

Kommentare deaktiviert für „Google gegen die Nutzer: Wie der Konzern mit KI-Fenstern und Blocker-Verboten das offene Web zerstört“

„Digitale Unabhängigkeit: Wie Bürger und KMU aus der Big-Tech-Falle herausfinden“

Big Tech muss weg – aber wie? Google, Facebook, Apple, Amazon, Microsoft – sie bestimmen, was wir sehen, wissen, kaufen und glauben. Fünf Konzerne kontrollieren rund 80 Prozent des globalen digitalen Werbemarktes, beherrschen 95 Prozent der Suchanfragen und dominieren Cloud-, Kommunikations- und KI-Infrastrukturen

Kommentare deaktiviert für „Digitale Unabhängigkeit: Wie Bürger und KMU aus der Big-Tech-Falle herausfinden“

„Digitales Vertragsmanagement: Warum viele Mittelständler ihre Verträge noch nicht im Griff haben“

Verträge sind Cash- und Risikoträger – aber in vielen Häusern liegen sie verteilten Ordnern, Postfächern und Excel-Listen. Eine aktuelle Erhebung zeigt: Über ein Drittel der Unternehmen hat keinen zentralen Überblick über laufende Verträge; im Finanzgewerbe sind es sogar knapp sechs von zehn. Verpasste Fristen, fehlende Versionierung und unklare Verantwortlichkeiten kosten Zeit, Geld und Nerven.

Kommentare deaktiviert für „Digitales Vertragsmanagement: Warum viele Mittelständler ihre Verträge noch nicht im Griff haben“

Googles KI-Modus: Wie der Mittelstand in der neuen Suchwelt weiter ins Abseits gerät

Google ist längst keine neutrale Suchmaschine mehr, sondern ein Monetarisierungs-Ökosystem mit eingebautem Gatekeeping. Der neue KI-Modus verschärft dieses Problem: Antworten werden direkt auf der Google-Seite generiert, Quellen nur selektiv genannt, Klicks verlagern sich in Richtung Google-eigener Flächen und Anzeigen. Für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) bedeutet das: weniger planbarer Traffic, mehr Abhängigkeit, höhere Kosten.

Kommentare deaktiviert für Googles KI-Modus: Wie der Mittelstand in der neuen Suchwelt weiter ins Abseits gerät

Greenwashing-Urteil gegen Deichmann: Gericht setzt klare Grenzen für Nachhaltigkeitswerbung

Das Landgericht Bochum gibt einer DUH-Klage statt: Der Claim „Nachhaltigkeit: Ja“ gilt als irreführend. Unternehmen müssen Umweltvorteile künftig belegen – oder die Werbung stoppen.

Kommentare deaktiviert für Greenwashing-Urteil gegen Deichmann: Gericht setzt klare Grenzen für Nachhaltigkeitswerbung