Software > Software-Nachrichten > Mittelstand startet schwach ins vierte Quartal
Mittelstand startet schwach ins vierte Quartal

DATEV Mittelstandsindex November 2025: Minus bei Umsatz und Beschäftigung

Nürnberg, 19. Nov 2025 - Die mittelständische Wirtschaft in Deutschland ist im Oktober weiter geschrumpft. Der DATEV Mittelstandsindex zeigt für den Start in das vierte Quartal bei der Umsatzentwicklung ein Minus von 0,6 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat. Die Abschwächung ist real noch deutlicher, da die Daten saison- und kalenderbereinigt sind, die Preisentwicklung aber nicht eingerechnet wurde. Insbesondere das Gastgewerbe und Kleinstunternehmen kämpfen mit deutlichen Umsatzrückgängen. Für Prof. Dr. Robert Mayr, CEO der DATEV eG, machen diese Daten deutlich, wie dringend weitere Maßnahmen zur kurzfristigen Stärkung des Mittelstands benötigt werden: „Die bisherigen Stabilisierungshilfen sind unzureichend. Wir brauchen dringend eine klare Vision für unsere mittelständische Wirtschaft. Ein entschlossenes Reformsignal der Politik ist jetzt wichtiger denn je, um die Basis unseres Wirtschaftsstandortes zukunftsfest zu machen.“

  • Umsatz sinkt im Vergleich zum Vorjahr um 0,6 Prozent
  • Gastgewerbe und Kleinstunternehmen mit deutlichem Minus beim Umsatz
  • Lohnindex steigt um 3,8 Prozent
  • Beschäftigung geht um 0,7 Prozent zurück – alle Branchen betroffen

Im Vergleich zum Vormonat steigt der DATEV Mittelstandsindex Umsatz saison- und kalenderbereinigt um 0,4 Prozent auf 91,2 Punkte (2022=100). Der Dienstleistungssektor zeigt ein leichtes Plus von 0,5 Prozent. Alle anderen Branchen liegen im Minus. Besonders deutlich ist dies im Gastgewerbe (minus 5,5 Prozent). Aber auch im Bauhauptgewerbe (minus 1,4 Prozent) und im Handel (minus 1,3 Prozent) sank der Umsatz. Diese Entwicklung gilt vor allem für Kleinstunternehmen. Hier ging der Umsatz um ganze 5,0 Prozent zurück. Dafür ist für den Oktober bei den kleinen und mittelgroßen Unternehmen ein Plus von 0,7 bzw. 0,8 Prozent zu sehen.

Der Beschäftigungsindex ist im November um 0,7 Prozent auf 101,0 Punkte gesunken. Der Rückgang ist im Vergleich zum Vorjahr saison- und kalenderbereinigt in allen Branchen und Unternehmensgrößen zu beobachten. Lediglich bei den mittleren Unternehmen stieg die Beschäftigung um 2,0 Prozent und damit mit einem geringeren Wachstum als in den vergangenen Monaten.

Mittelstandsindex-Umsatz_2018-02-2025-10.jpeg
* Der aktuelle Monatswert ist jeweils eine Hochrechnung.

Mehr aktuelle Daten, Grafiken und Filterfunktionen finden Sie unter: mittelstandsindex.datev.de  

Über den DATEV Mittelstandsindex
Der DATEV Mittelstandsindex bietet einen datenbasierten Blick auf die konjunkturelle Lage der Kleinstunternehmen, kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) in Deutschland. Seine Auswertungen werden seit September 2024 monatlich von DATEV zusammen mit einem ausführlicheren Bericht veröffentlicht.
Diese makroökonomische Analyse basiert auf Daten, die in DATEV-Lösungen von DATEV-Mitgliedern (Steuerberater, Wirtschaftsprüfer und Rechtsanwälte) für ihre Mandanten (i.d.R. Unternehmen) erstellt und verarbeitet werden. Für die Erstellung der Auswertungen werden diese anonymisiert und aggregiert, um höchste Standards im Datenschutz und der Informationssicherheit einzuhalten.
Die drei Kernbereiche des DATEV Mittelstandsindex sind Umsätze, Löhne und Beschäftigungsdaten. Die Daten für den Umsatzindex stammen aus den Umsatzsteuervoranmeldungen (UStVA) von über einer Million Unternehmen. Die Daten für die Indizes zu Beschäftigung und Lohn stammen aus den Lohn- und Gehaltsabrechnungen von mehr als acht Millionen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer

Über DATEV eG
Die DATEV eG ist der drittgrößte Anbieter für Business-Software in Deutschland (IDC-Ranking 2023) und einer der großen europäischen IT-Dienstleister. Gegründet 1966, hat die Genossenschaft des steuerberatenden Berufsstandes über 40.000 Mitglieder. Im Geschäftsjahr 2024 erzielte sie einen Umsatz von 1,51 Milliarden Euro. Das Unternehmen mit Sitz in Nürnberg stellt mit Software, Cloud-Lösungen und Know-how die Basis bereit für die digitale Zusammenarbeit zwischen dem Mittelstand und den steuerlichen Beraterinnen und Beratern, die sich um die betriebswirtschaftlichen Belange der Betriebe kümmern. Über diese Community unterstützt DATEV insgesamt 2,8 Millionen Unternehmen, Selbstständige, Kommunen, Vereine und Institutionen. Mit mehr als 9.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern begleitet das Unternehmen rund 850.000 Kunden als partnerschaftlicher Lotse durch die Digitalisierung ihrer kaufmännischen Prozesse. Datenschutz, Datensicherheit und steuerliche Compliance haben dabei höchste Priorität. 

 

Quelle: DATEV eG

Der aktuelle Monatswert ist jeweils eine Hochrechnung.

Counter