HINTERGRUND Europas Sozialsysteme im Wandel – Teil 1: Anspruch, Wirklichkeit und die neue Vergleichbarkeit

Von der sozialen Sicherung zur sozialen Verantwortung: Europa versteht sich traditionell als Hort solidarischer Gesellschaften. Doch unter dem Druck von Globalisierung, Migration, Demografie und Digitalisierung geraten auch bewährte Strukturen ins Wanken. Der Blick über die Landesgrenzen wird zur Notwendigkeit – auch für Deutschland, das sich gerne als Vorbild präsentiert.

Kommentare deaktiviert für HINTERGRUND Europas Sozialsysteme im Wandel – Teil 1: Anspruch, Wirklichkeit und die neue Vergleichbarkeit

Finanzielle Sorgen auf Rekordhoch: Was heißt das für Mittelstand und Markt?

Deutschland Sorgenland Europas? Vier von fünf Deutschen blicken mit Sorge auf ihre finanzielle Zukunft – deutlich mehr als vor einem Jahr. Das zeigt die neue CRIF-Studie „Banking on Banks“ 2025. In keinem der untersuchten Länder ist die Unsicherheit so hoch wie hierzulande: Deutschland steht mit 80 Prozent an der Spitze der europäischen Sorgenstatistik. Zum Vergleich: In Frankreich sind es 72 %, in Italien 66 %., 28 % der Deutschen erwarten konkret eine Verschlechterung ihrer Lebensverhältnisse. Besonders betroffen: die Altersgruppe der 35- bis 54-Jährigen, bei denen der Wert sogar bei 35 % liegt.

Kommentare deaktiviert für Finanzielle Sorgen auf Rekordhoch: Was heißt das für Mittelstand und Markt?

Arno Guveau – Kunst, Musik und Magie auf Korfu

Seit 2012 lebt der niederländische Musiker, Künstler und Produzent Arno Guveau auf der griechischen Insel Korfu – zunächst mit Zwischenstationen in Holland, London, Woodstock und L.A., schließlich dauerhaft seit 2023. In dem malerischen Dorf Nymfes gründete er die Nymfes Art Gallery – ein ganz besonderer Ort, in dem ausschließlich seine eigenen Werke ausgestellt werden.

Kommentare deaktiviert für Arno Guveau – Kunst, Musik und Magie auf Korfu

Die Generaldebatte als Giftschrank-Alice Weidels rhetorischer Sinkflug

Die Bundestagsdebatte über den Kanzleretat ist traditionell die große Bühne für Regierung und Opposition – und leider immer öfter auch die Kulisse für jene, die mehr zerstören als gestalten wollen. Alice Weidel, Fraktionschefin der AfD, hat sich heute einmal mehr als Meisterin im Verbiegen, Verzerren und Vergiften der politischen Sprache präsentiert.

Kommentare deaktiviert für Die Generaldebatte als Giftschrank-Alice Weidels rhetorischer Sinkflug

Teil 6: ERP im Praxiseinsatz: Wie ein Glasbauunternehmen mit SoftGuide Insellösungen überwand

ERP-Systeme bilden heute das Rückgrat der Unternehmenssteuerung – gerade im Mittelstand. Doch was, wenn gewachsene IT-Strukturen nicht mehr mit den betrieblichen Anforderungen Schritt halten können? Der folgende Praxisbericht zeigt, wie ein mittelständisches Unternehmen aus dem Bereich Glasbau erfolgreich den Umstieg auf eine integrierte ERP-Lösung vollzieht – unterstützt vom neutralen Recherche-Service von SoftGuide.

Kommentare deaktiviert für Teil 6: ERP im Praxiseinsatz: Wie ein Glasbauunternehmen mit SoftGuide Insellösungen überwand

CRAHOI – Der Kranhaken wird digital: Automatisierung und Effizienz auf der Baustelle

Die Digiustelletalisierung der Bauwirtschaft schreitet voran. Mit dem Projekt CRAHOI setzt die PORR AG ein technologisches Ausrufezeichen: Ein intelligenter Kranhaken soll Transportvorgänge auf der Baustelle automatisch erkennen, dokumentieren und optimieren. Die Technologie ist zukunftsweisend – auch für mittelständische Bauunternehmen.

Kommentare deaktiviert für CRAHOI – Der Kranhaken wird digital: Automatisierung und Effizienz auf der Baustelle

KI im Vertragsmanagement: Wie Einkaufsabteilungen mit Daten arbeiten – und worauf sie achten müssen

Lieferantenverträge, Rahmenvereinbarungen oder Service-Level-Agreements (SLAs): Im Einkauf bilden Verträge die Grundlage für Preise, Fristen, Qualitätsvorgaben und rechtliche Absicherung. Dennoch wird das Vertragsmanagement in vielen Unternehmen noch immer als rein administrative Tätigkeit gesehen. Das kann riskant sein – insbesondere in volatilen Märkten und unter wachsendem regulatorischem Druck.

Kommentare deaktiviert für KI im Vertragsmanagement: Wie Einkaufsabteilungen mit Daten arbeiten – und worauf sie achten müssen

Mit dem Business Check zur besseren Unternehmensstrateg

Der nachhaltige Erfolg eines Unternehmens hängt zunehmend von der Fähigkeit ab, sich selbst und seine Märkte kritisch zu analysieren und flexibel anzupassen. Die neue VDI-Richtlinie 4506 Blatt 1 liefert mit dem Business Check ein fundiertes Instrument zur strategischen Bewertung von Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken im Unternehmen.

Kommentare deaktiviert für Mit dem Business Check zur besseren Unternehmensstrateg

Liquiditätsdruck in der Metall- und Elektroindustrie: Mittelstand unter Zugzwang

Finanzielle Schieflage trotz wirtschaftlicher Stabilisierung? Die jüngste Umfrage der Close Brothers Factoring GmbH offenbart eine alarmierende Entwicklung in der Metall- und Elektroindustrie:Zwei von drei befragten Unternehmen (63,5 %) rechnen in den kommenden Monaten mit einer angespannten oder gar sehr angespannten Liquiditätslage. Nur 8 % der Betriebe sehen sich aktuell von Liquiditätsproblemen völlig verschont.

Kommentare deaktiviert für Liquiditätsdruck in der Metall- und Elektroindustrie: Mittelstand unter Zugzwang

5 Tipps für mehr Sichtbarkeit im Netz: Warum klassisches SEO nicht mehr reicht

Die Spielregeln der digitalen Sichtbarkeit werden neu geschrieben. Unternehmen müssen ihre Strategien anpassen, denn klassische Suchmaschinen verlieren an Bedeutung. Stattdessen treten Sprachmodelle wie ChatGPT, Claude oder Gemini in den Vordergrund: Sie liefern keine Trefferlisten mehr, sondern direkte Antworten mit konkreten Empfehlungen und Verlinkungen.

Kommentare deaktiviert für 5 Tipps für mehr Sichtbarkeit im Netz: Warum klassisches SEO nicht mehr reicht