Startups, Einhörner und Wachstumsfallen – Was Deutschland von Interim Managern lernen kann

Interim Manager werden immer häufiger von Wagniskapitalgebern und Family Offices eingesetzt, um junge Unternehmen durch kritische Phasen zu führen. „Die Ideen sind oft großartig – aber bei der Finanzierung und beim internen Aufbau fehlt es“, berichtet Ruben Faust, der als „Wachstumsermöglicher“ zahlreiche Startups begleitet hat.

Kommentare deaktiviert für Startups, Einhörner und Wachstumsfallen – Was Deutschland von Interim Managern lernen kann

„Konjunktur auf wackligen Beinen – Creditreform Rating analysiert schwache Erholung in Deutschland und weltweit“

Für Deutschland zeigt sich in den aktuellen Economic Briefs von Creditreform Rating ein ernüchterndes Bild: Nach jahrelanger Wachstumsschwäche verzeichnete das Bruttoinlandsprodukt (BIP) im ersten Quartal 2025 zwar ein Plus von 0,4 Prozent – ein positiver Ausreißer, der jedoch maßgeblich durch vorgezogene Exporte in die USA verursacht wurde. Für das Gesamtjahr prognostiziert die Ratingagentur lediglich ein mageres Wachstum von 0,1 Prozent.

Kommentare deaktiviert für „Konjunktur auf wackligen Beinen – Creditreform Rating analysiert schwache Erholung in Deutschland und weltweit“

DORA und der Mittelstand: Neue EU-Verordnung stellt IT-Dienstleister in der Finanzbranche vor große Herausforderungen

Schlagworte (SEO): DORA, EU-Verordnung, IT-Compliance, IT-Dienstleister, Finanzbranche, Banken, Mittelstand, Regulierung, Cybersecurity, Drittanbieter-Risiken, Cloud-Anbieter, FinTech, EU-Regulierung

Kommentare deaktiviert für DORA und der Mittelstand: Neue EU-Verordnung stellt IT-Dienstleister in der Finanzbranche vor große Herausforderungen

Globales SME-Ministerial:Internationales Bekenntnis zum Mittelstand – Erste Weltkonferenz für kleine Unternehmen mit über 700 Delegierten in Johannesburg

Mit der ersten globalen Ministerialkonferenz für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) haben das südafrikanische Ministerium für Kleinunternehmen (DSBD) und das Internationale Handelszentrum (ITC) einen historischen Schritt getan. Über 700 Teilnehmer aus über 60 Ländern diskutieren am 23. und 24. Juli 2025 über zentrale Zukunftsfragen für KMU – von Zugang zu Finanzierung über digitale Transformation bis hin zu grüner Wettbewerbsfähigkeit.

Kommentare deaktiviert für Globales SME-Ministerial:Internationales Bekenntnis zum Mittelstand – Erste Weltkonferenz für kleine Unternehmen mit über 700 Delegierten in Johannesburg

Justiz als Waffe? Trumps Klage gegen das Wall Street Journal ist ein Angriff auf die Pressefreiheit

Donald Trump hat erneut eine Klage eingereicht – diesmal gegen das Wall Street Journal. Ein Zufall? Wohl kaum. Vielmehr passt dieser Schritt ins bekannte Muster eines Mannes, der Institutionen nicht als Garantien demokratischer Ordnung, sondern als Bühne für persönliche Machtkämpfe begreift.

Kommentare deaktiviert für Justiz als Waffe? Trumps Klage gegen das Wall Street Journal ist ein Angriff auf die Pressefreiheit

HINTERGRUND Teil 3: Wer muss handeln –USA, Europa oder die Zivilgesellschaft?

Warum eine Begrenzung der Techmacht kein nationales Projekt sein kann – und was passieren muss, damit demokratische Kontrolle wieder greift. USA: Zwischen Regulierung und Blockade. In den Vereinigten Staaten ist die Diskussion über die Macht der Techkonzerne fortgeschritten – aber politisch tief gespalten. Während Behörden wie die Federal Trade Commission (FTC) unter Lina Khan mutige Klagen gegen Amazon oder Meta anstrengen, werden diese häufig durch politische Lobbys und gerichtliche Verfahren blockiert.

Kommentare deaktiviert für HINTERGRUND Teil 3: Wer muss handeln –USA, Europa oder die Zivilgesellschaft?

HINTERGRUND Teil 2: Regulieren, zerschlagen, enteignen? Handlungsoptionen gegen Techmacht

Welche Wege zur Einschränkung der Konzernmacht denkbar sind – und was bislang verhindert wurde. Die politische und gesellschaftliche Debatte über die Regulierung von Techkonzernen nimmt an Schärfe zu – doch konkrete Maßnahmen bleiben oft aus. Dabei gäbe es verschiedene Ansatzpunkte, um der übermäßigen Macht einzelner Unternehmen entgegenzutreten.

Kommentare deaktiviert für HINTERGRUND Teil 2: Regulieren, zerschlagen, enteignen? Handlungsoptionen gegen Techmacht

HINTERGRUND Teil 1: Digitalmächte ohne Kontrolle – Wie Techkonzerne zum Staat im Staat wurden

Die großen Technologiekonzerne unserer Zeit haben sich zu globalen Machtzentren entwickelt. Sie agieren vielfach außerhalb demokratischer Kontrolle – oft jenseits geltender Rechtsnormen. Ihre Algorithmen beeinflussen Wahlen, ihre Cloud-Infrastruktur beherbergt staatliche Daten, ihre Netzwerke prägen die öffentliche Meinung.

Kommentare deaktiviert für HINTERGRUND Teil 1: Digitalmächte ohne Kontrolle – Wie Techkonzerne zum Staat im Staat wurden

HINTERGRUND: Digitalmächte ohne Kontrolle

Die großen Technologiekonzerne unserer Zeit haben sich zu globalen Machtzentren entwickelt. Sie agieren vielfach außerhalb demokratischer Kontrolle – oft jenseits geltender Rechtsnormen. Ihre Algorithmen beeinflussen Wahlen, ihre Cloud-Infrastruktur beherbergt staatliche Daten, ihre Netzwerke prägen die öffentliche Meinung

Kommentare deaktiviert für HINTERGRUND: Digitalmächte ohne Kontrolle