Unsere Geschichte – seit 1995
Hintergrund
Vom Printtitel Journal-Mittelstand zum unabhängigen Online-Fachjournal Mittelstandsjournal.
1. Die Anfänge: Journal-Mittelstand (1995–1996)
Im Jahr 1995 erschien im MSV-Verlag erstmals das Printmagazin „Journal-Mittelstand“. Ziel war es von Beginn an, kleine und mittlere Unternehmen in Deutschland ernst zu nehmen – nicht als Randnotiz der Wirtschaftspolitik, sondern als tragende Säule von Beschäftigung, Innovation und regionaler Entwicklung.
Zwischen 1995 und 1996 wurden mehrere Ausgaben veröffentlicht. Die Themen reichten von Mittelstandsfinanzierung und Bankenpraxis über Unternehmensführung und Mitarbeiterbindung bis hin zu Berichten aus dem Alltag mittelständischer Unternehmerinnen und Unternehmer.
Schon damals waren die Leitgedanken klar:
- quidquid agis, prudenter agas et respice finem
- Vigilia pretium libertatis – frei bleibt nur, wer auf der Hut ist
- Wirtschaft und Moral sind keine Gegensätze.
- Wer seine Mitarbeiter ausbeutet, betrügt auch seine Kunden.
Diese Sätze begleiten das Mittelstandsjournal bis heute – als roter Faden einer publizistischen Haltung, die wirtschaftliche Themen immer auch als gesellschaftliche Verantwortung versteht.
2. Übergang & Kontinuität im Hintergrund (1997–2021)
Nach der ersten Phase als Printmedium wurde das Journal-Mittelstand vorübergehend eingestellt. Die publizistischen Rechte blieben jedoch beim MSV-Verlag, ebenso wie der Titel und die Domain journal-mittelstand.de.
In dieser Zeit entstanden zahlreiche Veröffentlichungen, Stellungnahmen und wirtschaftspolitische Analysen, die nicht immer unter dem ursprünglichen Titel erschienen, aber den gleichen Geist trugen: kritisch, mittelstandsnah und unabhängig.
Mit dem Aufkommen digitaler Medien wurde früh klar: Die Zukunft eines spezialisierten Fachjournals für den Mittelstand liegt im Netz – mit flexiblen Formaten, Hintergrundstücken, Kommentaren und gut auffindbaren Analysen für Entscheiderinnen und Entscheider.
3. Der Relaunch als Mittelstandsjournal.de (ab 2022)
Im Jahr 2022 fiel der bewusste Entschluss, die Arbeit unter dem Namen Mittelstandsjournal fortzuführen und die Inhalte dauerhaft online verfügbar zu machen. Auf Basis von journal-mittelstand.de entstand das heutige Mittelstandsjournal.de – ein unabhängiges, nicht-kommerzielles Fachjournal für den deutschen Mittelstand.
Der Schritt ins Digitale war dabei kein Bruch, sondern eine Fortsetzung der Tradition seit 1995: weniger Druckauflage, dafür mehr Reichweite, mehr Aktualität und mehr Raum für Hintergründe, Kommentare und Analysen.
Bewusst verzichtet das Mittelstandsjournal auf eine Ausrichtung als reines „Content-Marketing-Portal“. Stattdessen steht die redaktionelle Unabhängigkeit im Vordergrund: Beiträge werden eigenständig recherchiert, eingeordnet und mit klarer Haltung publiziert.
4. Heute: Hintergrund, Analyse und Haltung
Heute erscheint das Mittelstands ournal als Online-Fachmedium mit klarer Rubrikenstruktur: Hintergrundberichte, Kommentare und Analysen, Digitalisierung & KI, Management und Ethik, Ratgeber & How-Tos sowie ergänzend
Hobby & Freizeit als menschliche Seite des Unternehmeralltags.
Die Redaktion arbeitet schlank, aber mit hohem fachlichem Anspruch – unterstützt
von digitalen Werkzeugen wie ChatGPT, ohne sich ihnen auszuliefern. KI dient hier als Instrument, nicht als Ersatz für journalistische Verantwortung.
Eines ist dabei gleich geblieben: Die Perspektive des deutschen Mittelstands steht im Mittelpunkt. Das Mittelstandsjournal versteht sich als kritische Begleiterin von Politik, Verbänden, Banken und großen Tech-Plattformen – immer mit der Frage:
„Was bedeutet das konkret für kleine und mittlere Unternehmen?“
5. Ein unabhängiges Non-Profit-Magazin
Das Mittelstandsjournal ist als Non-Profit-Magazin angelegt. Im Vordergrund steht nicht der Verkauf von Anzeigen oder agenturgestützten SEO-Texten, sondern die inhaltliche Qualität.
Kooperationen mit Unternehmen, Verbänden oder Institutionen sind möglich, setzen aber voraus, dass die redaktionelle Unabhängigkeit gewahrt bleibt. Werbung und PR werden klar erkennbar gemacht.
In einer Zeit, in der viele Plattformen vom Ausland aus betrieben werden und primär Suchmaschinen bedienen, versteht sich das Mittelstandsjournal ausdrücklich als deutsches Fachjournal mit dokumentierter Historie seit 1995.
6. Dokumentierte Historie – Einladung an unsere Leser
Die ersten Ausgaben des Journal-Mittelstand aus den Jahren 1995 und 1996 werden Schritt für Schritt digitalisiert und im Archiv zugänglich gemacht. Damit bleibt die Entwicklung des Mediums transparent und nachvollziehbar.
Haben Sie alte Ausgaben, Dokumente oder persönliche Erinnerungen an das Journal-Mittelstand? Dann freuen wir uns über eine Nachricht an: info@journal-mittelstand.de.
So bleibt unsere gemeinsame Geschichte lebendig – und der Mittelstand behält seine eigene Stimme.
Redaktion Mittelstandsjournal
der Herausgeber Jürgen E. Metzger

