Deel Compensation Report 2025:
Deutschlands Gehälter im internationalen Vergleich – Chancen für KMU
Engineering & Data sowie Product & Design: Deutschland führt EU-weit bei den Medianvergütungen, hat international aber Aufholbedarf. In Sales & Marketing liegt Deutschland nur im Mittelfeld. Der Gender Pay Gap bleibt Thema – auch hierzulande.
Die wichtigsten Befunde auf einen Blick
Rolle / Bereich | Median Deutschland (USD) | EU-Vergleich | Internationales Ranking (Auszug) |
---|---|---|---|
Engineering & Data | 101.000 | Deutschland EU-weit an der Spitze | USA 150.000 · Kanada 121.000 · UK 117.000 · DE 101.000 |
Product & Design | 93.000 | Deutschland EU-weit an der Spitze | USA 138.000 · UK 115.000 · Kanada 109.000 · DE 93.000 |
Sales & Marketing | 62.000 | Hinter NL (72.000) & FR (66.000) | USA 95.000 · UK 82.000 · Kanada 73.000 · DE 62.000 |
Engineering & Data: −12.000 · Product & Design: −14.000 · Sales & Marketing: −10.000 (Frauen vs. Männer). Deutschland schneidet international vergleichsweise besser ab, erreicht aber noch keine Parität.
Einordnung: Wo Deutschland stark ist – und wo es hakt
Tech & Produkt bleiben die Trümpfe. Die Spitzenposition in der EU bei Engineering & Data sowie Product & Design bestätigt die Attraktivität des Standorts für hochqualifizierte Fachkräfte. International führen dennoch die USA, Kanada und das Vereinigte Königreich – die Differenzen markieren den verbleibenden Aufholbedarf bei Gehaltsbändern und Gesamtpaketen.
Sales & Marketing als Schwachstelle. Im internationalen Ranking landet Deutschland hier nur auf Platz 7. Für mittelständische Anbieter mit wachsendem Export- oder SaaS-Geschäft ist das eine Warnlampe: Ohne wettbewerbsfähige Vergütungspfade für Vertrieb & Marketing wird Wachstum ausgebremst.
Gender Pay Gap: Fortschritt ohne Zielerreichung. Die weiterhin messbaren Differenzen sind nicht nur ein Gerechtigkeitsthema, sondern ein Effizienzproblem: In Zeiten knapper Talente verteuert Intransparenz die Rekrutierung, schwächt Bindung und schadet ESG-Ratings.
Was KMU jetzt tun sollten
- Gehaltsbänder aktualisieren: Benchmarks für Engineering/Data und Product & Design anheben, variable Komponenten (Boni, Einmalzahlungen) flexibel nutzen.
- Sales & Marketing aufwerten: Marktgerechte Fixgehälter plus transparente Provisionslogiken – insbesondere für internationale Rollen.
- Equal Pay verankern: Rollenklarheit, Leveling, jährliche Pay-Equity-Audits und transparente Bandkommunikation.
- Total Rewards denken: Neben Gehalt: Weiterbildung (insb. AI-Upskilling), Remote-/Hybrid-Flex, Benefits & Equity-Elemente prüfen.
- Internationalisierung erleichtern: Wenn nötig, globales Payroll-/HR-Setup nutzen, um Talente rechtssicher in mehreren Ländern zu beschäftigen.
Fazit
Deutschland ist in Tech- und Produktrollen EU-Spitze – das ist ein Pfund. Im globalen Wettbewerb fehlen jedoch ein paar Prozentpunkte bei den Gehaltsniveaus. Kritischer ist die Lücke in Sales & Marketing. Wer als Mittelständler Wachstum will, braucht marktnahe Gehälter, klare Gehaltsbänder, Equal-Pay-Disziplin und ein modernes, ggf. internationales HR-Setup.
Quelle der Zahlen:
Deel – State of Global Compensation Report 2025
(Medians in USD, Auszug). Stand: 15.10.2025.
Mittelstandsjournal
Kommentar & Analyse