Digitale Unabhängigkeit:
Wie Bürger und Mittelstand aus der Big-Tech-Falle herausfinden
Kommentar & Analyse · Mittelstandsjournal
Big Tech muss weg – aber wie?
Google, Meta, Apple, Amazon und Microsoft bestimmen heute große Teile von Suche, Werbung, Cloud und Kommunikation. Wer digitale Souveränität ernst nimmt, braucht praxistaugliche Auswege – mit konkreten Alternativen und direkten Links für den Sofortumstieg.
1) Suchen ohne Google
- Startpage – Google-Ergebnisse ohne Tracking.
- Qwant – französische Suche mit eigenem Index (EU-Datenschutz).
- MetaGer – gemeinnützig, Server in Deutschland.
- Ecosia – Meta-Suche, investiert Gewinne in Aufforstung.
- BASE / OpenAlex – wissenschaftliche Suche.
Tipp: Im Browser die Standardsuchmaschine auf eine dieser Optionen umstellen.
2) Kommunizieren ohne WhatsApp
- Signal – quelloffen, E2E-Verschlüsselung, keine Metadatenweitergabe.
- Threema – Schweizer Datenschutz, Einmal-Lizenz statt Werbung.
- Element (Matrix) – föderierter Messenger für Gruppen/Teams.
- Jitsi Meet / Nextcloud Talk – Videokonferenzen ohne Big Tech.
3) Cloud, Mail & Office souverän
- Nextcloud – Files, Kalender, Kontakte, Talk; self-hosted oder EU-Hoster.
- Tresorit – Ende-zu-Ende verschlüsselte Cloud (CH/EU).
- Posteo / Mailbox.org – E-Mail aus Deutschland mit starker Verschlüsselung.
- OnlyOffice – Online-Office, auch on-premises.
- CryptPad – Zero-Knowledge-Docs & Tabellen im Browser.
- Seafile – performante File-Sync-Alternative.
Praxis: Mit Nextcloud lassen sich Google Drive, Kalender, Kontakte und Chat vollständig ersetzen.
4) Wissen & Medien ohne Feed-Blase
- Feedly / NetNewsWire – RSS statt algorithmischer Feeds.
- PeerTube / Odysee – dezentrale bzw. alternative Video-Plattformen.
- Direktabos bei Verlagen & Arte-Mediathek – Qualitätsinhalte ohne Ranking-Zwang.
- Eigene RSS-Instanz: Tiny Tiny RSS.
5) Künstliche Intelligenz – Nutzen ohne Ausliefern
- Mistral.ai – europäische Open-Weight-Modelle.
- Aleph Alpha – Luminous/Atlas für Behörden & Mittelstand.
- Claude – sparsame Datenspeicherung, EU-Konformität.
- Ollama / GPT4All – lokale KI ohne Cloud.
- LM Studio – Desktop-Inference mit lokalen Modellen.
Leitlinie: Sensitive Inhalte nur mit On-Prem oder EU-gehosteten Modellen verarbeiten.
6) Was die Politik jetzt liefern muss
- Interoperabilität (DMA) zwischen Messengern & Plattformen durchsetzen.
- Europäische Souverän-Stacks fördern: Gaia-X, Sovereign Cloud Stack, Open Search Foundation.
- Öffentliche Beschaffung an offene Standards koppeln (keine Cloud-Lock-Ins).
- Digitale Bildung als Bürgerrecht: Datenschutz & Recherchekompetenz ab Schule.
Schlussgedanke
Digitale Unabhängigkeit ist kein Verzicht, sondern die bewusste Wahl von Tools, die Bürgerrechte und Wettbewerb stärken – jeden Tag, mit jedem Klick.