Mit dem Business Check zur besseren Unternehmensstrategie

ChatGPT-Image-Strategie.

Stetten/Düsseldorf, 08.07.2025 | Mittelstandsjournal
Der nachhaltige Erfolg eines Unternehmens hängt zunehmend von der Fähigkeit ab, sich selbst und seine Märkte kritisch zu analysieren und flexibel anzupassen. Die neue VDI-Richtlinie 4506 Blatt 1 liefert mit dem Business Check ein fundiertes Instrument zur strategischen Bewertung von Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken im Unternehmen.

Warum Veränderung zur Pflicht wird

Viele Unternehmen halten zu lange an eingefahrenen Strukturen, Prozessen oder Angeboten fest. Doch sich rasant ändernde Marktbedingungen, technologische Innovationen und der Wettbewerb zwingen zur permanenten Weiterentwicklung. Wer die Bedürfnisse seiner Kunden von morgen bedienen will, muss heute die richtigen Fragen stellen – genau hier setzt der Business Check an.

VDI 4506-1: Business Check als Analyse-Werkzeug

Die vom VDI – Verein Deutscher Ingenieure entwickelte Richtlinie beschreibt zwei methodische Ansätze: den Basic Business Check für eine schnelle Bestandsaufnahme sowie den Professional Business Check für eine vertiefte strategische Analyse. Ziel ist es, interne und externe Potenziale strukturiert zu erfassen, Handlungsfelder zu erkennen und unternehmerische Entscheidungen datenbasiert zu untermauern.

Vom Analysieren zum Handeln: Der Business Coach

Ein besonderes Highlight der Richtlinie ist die Verknüpfung mit dem Business Coach. Damit gelingt der Transfer vom Denken ins Handeln – etwa durch gezielte Maßnahmen zur Portfolio-Optimierung, Marktpositionierung oder Entwicklung neuer Produkte. So wird aus Strategie ein wirksamer Plan zur Umsetzung.

Für wen ist der Business Check relevant?

Die Richtlinie richtet sich an Geschäftsleitungen, Führungskräfte sowie Marketing- und Vertriebsexperten in KMU, die ihr Unternehmen strategisch weiterentwickeln möchten. Sie liefert Impulse zur besseren Zieldefinition, Prozessoptimierung und Kommunikation – also genau das, was mittelständische Betriebe heute benötigen, um wettbewerbsfähig zu bleiben.

Verfügbarkeit und Mitgestaltung

Die VDI-Richtlinie 4506-1 erscheint im August 2025 als Entwurf und kann bereits beim DIN Media Verlag ab 86,40 € bestellt werden. VDI-Mitglieder erhalten 10 % Rabatt. Bis zum 31. Oktober 2025 können über das elektronische Einspruchsportal Stellungnahmen eingereicht werden.

Kontakt und weitere Informationen

Dr. Andreas Herrmann
VDI-Gesellschaft Produkt- und Prozessgestaltung (VDI-GPP)
Fachbereich „Sicherheit und Zuverlässigkeit“
Tel.: +49 211 6214-445
E-Mail: gpp@vdi.de

Website: www.vdi.de/4506

Fazit: Mit dem Business Check liefert der VDI ein praxisnahes, strukturiertes Werkzeug, um strategische Unternehmensplanung auf ein neues Niveau zu heben – ein wertvoller Impuls für alle, die Zukunft nicht nur verwalten, sondern gestalten wollen.

© 2025 Mittelstandsjournal – Redaktion |