Private Equity im Mittelstand: Cinven steigt bei Objectway ein

Der internationale Private-Equity-Investor Cinven übernimmt die Mehrheitsbeteiligung am FinTech Objectway. Gemeinsam mit Gründer und CEO Luigi Marciano soll das Unternehmen in eine neue Wachstumsphase starten. Doch was bedeutet der Einstieg für die Branche – und welche Lehren kann der Mittelstand daraus ziehen?

Kommentare deaktiviert für Private Equity im Mittelstand: Cinven steigt bei Objectway ein

„Bitcoin überall – aber wer profitiert wirklich? Zwischen Werbeflut, Hype und politischen Abgründen“

Ob auf Webseiten, in sozialen Medien oder per E-Mail: Wer sich heute im Netz bewegt, wird mit einer kaum zu überblickenden Flut an Anzeigen für Bitcoin und Co. bombardiert. Versprochen wird finanzieller Aufstieg, Unabhängigkeit vom „System“ – und gern auch die Nähe zu Prominenten oder Politikern. Doch hinter der Fassade digitaler Freiheitsversprechen verbergen sich oft technisch überhöhte Illusionen, spekulative Risiken und handfeste politische Vereinnahmung.

Kommentare deaktiviert für „Bitcoin überall – aber wer profitiert wirklich? Zwischen Werbeflut, Hype und politischen Abgründen“

Hintergrund nachgefragt: Bitcoin vs. Blockchain – Was ist was? Was ist sinnvoll?

Blockchain: die Technologie Dezentral, fälschungssicher, unveränderbar, Sinnvoll z. B. für:Digitale Nachweise (Zertifikate, Eigentum) Lieferketten (Transparenz & Rückverfolgbarkeit), Smart Contracts (automatisierte Vertragsabwicklung), Kein Selbstzweck – sondern Mittel zum Zweck

Kommentare deaktiviert für Hintergrund nachgefragt: Bitcoin vs. Blockchain – Was ist was? Was ist sinnvoll?

EU-USA-Zollabkommen: Erleichterung – aber kein Freibrief für den Mittelstand

Ein neuer Zollkompromiss zwischen der EU und den USA bringt spürbare Erleichterungen für europäische Unternehmen. Die US-Zölle auf EU-Autos sinken auf 15 % statt der zuvor erhobenen 25 %. Dennoch bleiben für viele Branchen erhebliche Belastungen bestehen: Die weiterhin geltenden 50 % Zoll auf Stahl und Aluminium aus der EU treffen insbesondere mittelständische Hersteller hart.

Kommentare deaktiviert für EU-USA-Zollabkommen: Erleichterung – aber kein Freibrief für den Mittelstand

„Tech Bro Topia“ – Wie die Silicon-Valley-Elite die Demokratie bedroht

Seit Donald Trump erneut Präsident der USA ist, erleben die Vereinigten Staaten einen tiefgreifenden Umbau ihrer politischen Ordnung. Was wie ein nationaler Umbruch erscheint, ist auch Ausdruck einer ideologischen Bewegung, die ihren Ursprung im Silicon Valley hat – und deren Protagonisten längst Einfluss auf die höchsten Regierungskreise nehmen.

Kommentare deaktiviert für „Tech Bro Topia“ – Wie die Silicon-Valley-Elite die Demokratie bedroht

Startups, Einhörner und Wachstumsfallen – Was Deutschland von Interim Managern lernen kann

Interim Manager werden immer häufiger von Wagniskapitalgebern und Family Offices eingesetzt, um junge Unternehmen durch kritische Phasen zu führen. „Die Ideen sind oft großartig – aber bei der Finanzierung und beim internen Aufbau fehlt es“, berichtet Ruben Faust, der als „Wachstumsermöglicher“ zahlreiche Startups begleitet hat.

Kommentare deaktiviert für Startups, Einhörner und Wachstumsfallen – Was Deutschland von Interim Managern lernen kann

HINTERGRUND Teil 3: Wer muss handeln –USA, Europa oder die Zivilgesellschaft?

Warum eine Begrenzung der Techmacht kein nationales Projekt sein kann – und was passieren muss, damit demokratische Kontrolle wieder greift. USA: Zwischen Regulierung und Blockade. In den Vereinigten Staaten ist die Diskussion über die Macht der Techkonzerne fortgeschritten – aber politisch tief gespalten. Während Behörden wie die Federal Trade Commission (FTC) unter Lina Khan mutige Klagen gegen Amazon oder Meta anstrengen, werden diese häufig durch politische Lobbys und gerichtliche Verfahren blockiert.

Kommentare deaktiviert für HINTERGRUND Teil 3: Wer muss handeln –USA, Europa oder die Zivilgesellschaft?