Die Generaldebatte als Giftschrank-Alice Weidels rhetorischer Sinkflug

Die Bundestagsdebatte über den Kanzleretat ist traditionell die große Bühne für Regierung und Opposition – und leider immer öfter auch die Kulisse für jene, die mehr zerstören als gestalten wollen. Alice Weidel, Fraktionschefin der AfD, hat sich heute einmal mehr als Meisterin im Verbiegen, Verzerren und Vergiften der politischen Sprache präsentiert.

Kommentare deaktiviert für Die Generaldebatte als Giftschrank-Alice Weidels rhetorischer Sinkflug

Teil 6: ERP im Praxiseinsatz: Wie ein Glasbauunternehmen mit SoftGuide Insellösungen überwand

ERP-Systeme bilden heute das Rückgrat der Unternehmenssteuerung – gerade im Mittelstand. Doch was, wenn gewachsene IT-Strukturen nicht mehr mit den betrieblichen Anforderungen Schritt halten können? Der folgende Praxisbericht zeigt, wie ein mittelständisches Unternehmen aus dem Bereich Glasbau erfolgreich den Umstieg auf eine integrierte ERP-Lösung vollzieht – unterstützt vom neutralen Recherche-Service von SoftGuide.

Kommentare deaktiviert für Teil 6: ERP im Praxiseinsatz: Wie ein Glasbauunternehmen mit SoftGuide Insellösungen überwand

CRAHOI – Der Kranhaken wird digital: Automatisierung und Effizienz auf der Baustelle

Die Digiustelletalisierung der Bauwirtschaft schreitet voran. Mit dem Projekt CRAHOI setzt die PORR AG ein technologisches Ausrufezeichen: Ein intelligenter Kranhaken soll Transportvorgänge auf der Baustelle automatisch erkennen, dokumentieren und optimieren. Die Technologie ist zukunftsweisend – auch für mittelständische Bauunternehmen.

Kommentare deaktiviert für CRAHOI – Der Kranhaken wird digital: Automatisierung und Effizienz auf der Baustelle

KI im Vertragsmanagement: Wie Einkaufsabteilungen mit Daten arbeiten – und worauf sie achten müssen

Lieferantenverträge, Rahmenvereinbarungen oder Service-Level-Agreements (SLAs): Im Einkauf bilden Verträge die Grundlage für Preise, Fristen, Qualitätsvorgaben und rechtliche Absicherung. Dennoch wird das Vertragsmanagement in vielen Unternehmen noch immer als rein administrative Tätigkeit gesehen. Das kann riskant sein – insbesondere in volatilen Märkten und unter wachsendem regulatorischem Druck.

Kommentare deaktiviert für KI im Vertragsmanagement: Wie Einkaufsabteilungen mit Daten arbeiten – und worauf sie achten müssen

Mit dem Business Check zur besseren Unternehmensstrateg

Der nachhaltige Erfolg eines Unternehmens hängt zunehmend von der Fähigkeit ab, sich selbst und seine Märkte kritisch zu analysieren und flexibel anzupassen. Die neue VDI-Richtlinie 4506 Blatt 1 liefert mit dem Business Check ein fundiertes Instrument zur strategischen Bewertung von Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken im Unternehmen.

Kommentare deaktiviert für Mit dem Business Check zur besseren Unternehmensstrateg

Liquiditätsdruck in der Metall- und Elektroindustrie: Mittelstand unter Zugzwang

Finanzielle Schieflage trotz wirtschaftlicher Stabilisierung? Die jüngste Umfrage der Close Brothers Factoring GmbH offenbart eine alarmierende Entwicklung in der Metall- und Elektroindustrie:Zwei von drei befragten Unternehmen (63,5 %) rechnen in den kommenden Monaten mit einer angespannten oder gar sehr angespannten Liquiditätslage. Nur 8 % der Betriebe sehen sich aktuell von Liquiditätsproblemen völlig verschont.

Kommentare deaktiviert für Liquiditätsdruck in der Metall- und Elektroindustrie: Mittelstand unter Zugzwang

5 Tipps für mehr Sichtbarkeit im Netz: Warum klassisches SEO nicht mehr reicht

Die Spielregeln der digitalen Sichtbarkeit werden neu geschrieben. Unternehmen müssen ihre Strategien anpassen, denn klassische Suchmaschinen verlieren an Bedeutung. Stattdessen treten Sprachmodelle wie ChatGPT, Claude oder Gemini in den Vordergrund: Sie liefern keine Trefferlisten mehr, sondern direkte Antworten mit konkreten Empfehlungen und Verlinkungen.

Kommentare deaktiviert für 5 Tipps für mehr Sichtbarkeit im Netz: Warum klassisches SEO nicht mehr reicht

HINTERGRUND: Was ist soziale Marktwirtschaft? Von Erhard und Müller-Armack bis heute

Die „soziale Marktwirtschaft“ gilt als das Erfolgsmodell der deutschen Wirtschaftspolitik nach dem Zweiten Weltkrieg. Geprägt wurde der Begriff in den späten 1940er Jahren von Alfred Müller-Armack, einem Kölner Nationalökonomen, der versuchte, die Idee der Marktwirtschaft mit dem Prinzip der sozialen Gerechtigkeit zu verbinden. Politisch verwirklicht wurde dieses Modell durch Ludwig Erhard, den ersten Bundeswirtschaftsminister der Bundesrepublik und späteren Bundeskanzler.

Kommentare deaktiviert für HINTERGRUND: Was ist soziale Marktwirtschaft? Von Erhard und Müller-Armack bis heute

Florian Schörghuber ist Bayerischer junger Unternehmer des Jahres 2025

Florian Schörghuber, CEO der Münchner Schörghuber Gruppe, wurde im Rahmen des Bayerischen Familienunternehmer-Kongresses mit dem Titel „Bayerischer junger Unternehmer des Jahres 2025“ ausgezeichnet. Zeitgleich erhielt die Truma Group mit Sitz in Putzbrunn die Ehrung als „Bayerisches Familienunternehmen des Jahres 2025“. Vergeben werden die Preise jährlich durch den Wirtschaftsverband DIE FAMILIENUNTERNEHMER e.V. und DIE JUNGEN UNTERNEHMER in Bayern.

Kommentare deaktiviert für Florian Schörghuber ist Bayerischer junger Unternehmer des Jahres 2025