Cloud-Souveränität statt Kontrollverlust:
Warum Mittelständler ihre Datenstrategie in der EU verankern sollten
Von Jürgen E. Metzger
Die Cloud als Chance – und als Risiko
Für viele kleine und mittlere Unternehmen (KMU) ist die Cloud längst mehr als nur ein Speicherort. Sie ist Plattform, Infrastruktur und digitaler Wachstumstreiber zugleich. Doch wo Chancen entstehen, wachsen auch Risiken – besonders dann, wenn Daten außerhalb der EU gespeichert werden.
USA vs. EU: Zwei Welten in Sachen Datenschutz
Cloud-Speicherung in den USA:
- Technologische Führerschaft: AWS, Microsoft Azure und Google Cloud bieten starke Services.
- Cloud Act (2018): US-Behörden haben potenziellen Zugriff auf Daten weltweit – auch bei Hosting in Europa.
- Rechtliche Unsicherheit: Seit dem EuGH-Urteil „Schrems II“ sind US-Datenübertragungen ohne Garantien unzulässig.
Cloud-Speicherung in der EU:
- DSGVO-Konformität: EU-Cloud-Anbieter unterliegen einem der strengsten Datenschutzgesetze weltweit.
- Rechtssicherheit: Kein Zugriff durch US-Behörden, sofern keine US-Muttergesellschaft.
- Wachsende Cloud-Kapazitäten: IONOS, Hetzner, OVHcloud und andere EU-Anbieter holen auf.
Was KMU daraus lernen sollten
- Die Cloud ist Vertrauenssache – der Speicherort entscheidet über Rechtssicherheit und Compliance.
- Sensible Daten wie Personal-, Kunden- oder Finanzdaten gehören in die EU.
- Hybride Strategien nutzen: US-Clouds für Tools, nicht für Kerndaten.
- „Privacy by Design“ sollte Standard sein – von Anfang an.
Wo in der EU sollte man seine Daten speichern?
- Deutschland: IONOS, Hetzner, Stackit (Schwarz IT), plusserver
- Frankreich: OVHcloud, Scaleway
- Österreich, Niederlande, Luxemburg: gut vernetzt, datenschutzstark
Checkliste für KMU: Die richtige Cloud-Strategie entwickeln
Bereich | Empfehlung |
---|---|
Datenschutz | Nur Anbieter mit Serverstandort in der EU wählen |
Kritische Daten | In Deutschland oder vertrauenswürdiger EU-Cloud speichern |
Allgemeine Dienste | US-Clouds nur für Tools wie MS365, aber mit AVV & Sicherheitskonzept |
Compliance | Datenschutzbeauftragte einbeziehen, Verträge prüfen |
Hybridstrategie | EU-Cloud für sensible Daten, Public Cloud nur mit Bedacht |
Backup & Redundanz | Nur innerhalb der EU replizieren und sichern |
Vertrauen & Image | „Hosted in Germany“ als Vertrauensvorteil kommunizieren |
Fazit
Für den deutschen Mittelstand ist die Wahl des Cloud-Speicherorts eine strategische Entscheidung. Wer in der EU hostet, gewinnt nicht nur an Rechtssicherheit, sondern auch an Vertrauen – intern wie extern.
„Die Cloud ist kein Ort – sondern ein Vertrauensraum.“