Großer Preis des Mittelstandes 2022
Hohe Auszeichnung für Gustavo Gusto
Geretsried, 20. September 2022. Das Geretsrieder Unternehmen Gustavo Gusto wurde am Samstag in Würzburg mit dem „Großen Preis des Mittelstandes 2022“ ausgezeichnet. Das im Jahr 2016 von Christoph Schramm mit einer kleine Pizzeria in Passau geründete Unternehmen hat es in den wenigen Jahren seit seiner Gründung ohne strategische Investoren und ohne Beziehungen geschafft Gesamtmarktführer in Bayern und national bereits Marktführer im Premiumbereich zu werden. Gustavo Gusto stellt Premium-Tiefkühlpizzen für den Lebensmitteleinzelhandel her.
Wenn staatliche Hilfen nicht ausreichen:
Was kleinen Unternehmen sonst noch das Überleben sichert
● 91 Prozent der Verbraucher entscheiden sich dauerhaft für kleine Unternehmen, wenn diese ein ansprechendes Gesamtkonzept bieten.
● 88 Prozent der Befragten legen Wert auf individuelle und persönliche Beratung
● Jeder zweite Verbraucher möchte kleine Unternehmen zukünftig gezielt unterstützen
Berlin, 13.09.2022 – Die Bundesregierung hat gerade neue Hilfsprogramme in Aussicht gestellt, die kleinen Unternehmen trotz Inflation und steigenden Energiepreisen durch die Krise helfen sollen – doch diese Rettungsschirme haben ihre Grenzen. Um so wichtiger ist es, dass sich kleine Unternehmen in Deutschland langfristig so aufstellen, dass sie sich mit ihrem Konzept und Service die Gunst und Konsumlust der Kunden sichern. Das ergab eine vom Marketingdienstleister Vista beauftragte forsa1-Umfrage unter Verbrauchern und kleinen Unternehmen.
DocuSign Mittelstandsstudie:
Digitalstrukturen sind weiterhin ausbaufähig
im Branchenvergleich hinken besonders die industrielle Fertigung und das Gesundheitswesen hinterher
Medienbrüche gehören bei 50 Prozent der Befragten zum Arbeitsalltag
Frankfurt am Main – 14. September 2022 DocuSign veröffentlichte heute seine neue Mittelstandsstudie. Gemeinsam mit dem Marktforschungsunternehmen Statista untersuchte DocuSign die „Prozessdigitalisierung“ in den verschiedenen Branchen.
Von durchgängigen digitalen Prozessen ohne Medienbrüche ist die Hälfte der mittelständischen Unternehmen in den Branchen Fertigung, Finanzen und Gesundheitswesen in Deutschland noch immer weit entfernt. Im Branchenvergleich zeigt sich, dass die digitale Entwicklung im Finanzsektor vergleichsweise weit vorangeschritten ist, es im Gesundheitswesen und in der Fertigung hingegen noch Ausbaupotential gibt.
Verantwortungseigentum
Outdoor-Marke Patagonia im Verantwortungseigentum
Der weltbekannte Hersteller von Sportkleidung kann nun nicht mehr spekulativ verkauft werden – alle Gewinne dienen langfristig der Mission und dem Zweck des Unternehmens. Damit ist Patagonia de facto ein Unternehmen in Verantwortungseigentum.
Hamburg, 16. September 2022: Die Nachricht schlug Mittwochnacht ein wie eine kleine Sensation: Der 83-jährige Patagonia-Gründer Yvon Chouinard hat das für seine Outdoor-Kleidung und Nachhaltigkeits-bestrebungen weltbekannte Unternehmen sozusagen „sich selbst“ geschenkt.
Er und seine Familie haben alle Patagonia-Anteile im Wert von drei Milliarden Euro zu einhundert Prozent an eine Art Stiftung, den Patagonia Perpetual Purpose Trust, sowie eine gemeinnützige Entität übertragen. Fortan haben Chouinard und seine Familie keinen Zugriff mehr auf das Vermögen – alle Gewinne dienen nun der Mission von Patagonia, den Klimawandel zu bekämpfen.
Einzelhandel:
59 Prozent der Deutschen kaufen hauptsächlich im Einzelhandel
Verglichen mit nur 14 %, die den größten Teil ihres Einkaufs im Internet tätigen
Neben der Pandemie hat sich unser Einkaufsverhalten auch wegen der stetig wachsenden Digitalisierung stark verändert. Doch wie steht es um den Einzelhandel in Deutschland, Europa und der restlichen Welt?
Savoo hat deutsche Konsumenten zur aktuellen Lage des Einzelhandels und ihrer Haltung gegenüber dem Einkaufen befragt, um herauszufinden, was uns in den nächsten Jahren als Folge dieser Meinungen erwartet.
Die wichtigsten Erkenntnisse auf einen Blick:
- Für 21,25 % der Deutschen sind stationäre Geschäfte wichtig und sie würden ihre Einkäufe hauptsächlich in stationären Geschäften tätigen
- 37,74 % sind stationäre Geschäfte zwar wichtig, doch sie würden manchmal auch online einkaufen
- Mehr als ein Viertel (26,71 %) würden zur Hälfte in stationären Geschäften und zur anderen Hälfte online shoppen
- Lediglich 2,36 % der Deutschen tätigen ihre gesamten Einkäufe online
Weitere interessante Erkenntnisse:
- Deutsche legen den meisten Wert auf „tolle Angebote“ beim Einkaufserlebnis
- Rewe ist das beliebteste Geschäft der Deutschen
- Die Frequenz der Ausgaben im Online-Handel während der Pandemie liegt in Deutschland bei lediglich 12 %
Die vollständige Studie finden Sie bitte hier:
https://www.savoo.de/ressourcen/zukunft-des-einzelhandels
Digitale Zahlmethoden:
BVDW fordert Akzeptanzpflicht für digitale Zahlmethoden
Berlin, 15. Dezember 2021 – Die Corona-Pandemie hat dazu geführt, dass auch im stationären Einzelhandel die Nachfrage und das Angebot digitaler Bezahlverfahren gestiegen ist. Noch immer ist in Deutschland nicht flächendeckend eine digitale Bezahlung möglich. Der Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V. setzt sich daher für eine stärkere Förderung digitaler Bezahlverfahren in Handels- und Dienstleistungsbetrieben bis hin zur gesetzlichen Einführung einer Akzeptanzpflicht für digitale Bezahlverfahren am Point of Sale ein.
Digitale Tools zur 3G-Kontrolle am Arbeitsplatz
Mit den steigenden Coronazahlen verändert sich auch der Arbeitsalltag der Beschäftigten. So gilt in Deutschland seit dem 24. November eine 3G- Regel für den Arbeitsplatz.
Das bedeutet: Arbeitnehmende dürfen ihren Arbeitsort nur betreten, wenn sie nachweisen können, dass sie geimpft, genesen oder negativ getestet sind.
Es liegt in der Verantwortung des Arbeitgebers dies zu kontrollieren. Wir stellen Ihnen Möglichkeiten vor, wie Sie die Einhaltung dieser Regelung in Ihrem Unternehmen rechtssicher digital überprüfen und dokumentieren können.